JFM-Stammtisch
Termine JFM-Stammtisch
Montag, 17.03.25, 20 Uhr – Dr. Andreas Höftmann (PH Karlsruhe)
Stille verfilmen? Anregungen für leise Klangverfilmungsprojekte
Ob Pausen, Fade-Out, 'totales' Schweigen oder minimales Umgebungsrauschen – Ruhephasen sind wesentlicher Bestandteil von Musik. Die Verfilmung von Stille kann helfen, unsere Erfahrung und Vorstellung von klanglichen 'Nullpunkten' auf immersive audiovisuelle Weise zu vertiefen. Im Rahmen dieses Stammtisches wird Dr. Andreas Höftmann Einblicke in Ideen geben, wie Filmmusik im Unterricht auch einmal ‚anders‘ gedacht werden kann.
Montag, 28.04.25, 20 Uhr – Anna-Lena Schuppe und Dr. Nico Hutter (Freiburger Institut für Musikermedizin)
Lehrkräftegesundheit – Anforderungen und Ressourcen
Bei diesem Online-Stammtisch wird es um das Thema „Lehrkräftegesundheit – Anforderungen und Ressourcen“ gehen. „Was hilft mir, in meinem Beruf gesund zu bleiben?“ „Wie kann ich Stress im Schulalltag begegnen?“ Diese und weitere Fragen rund um das Thema Resilienz werden angesprochen. Als Gäste haben wir diesmal Anna-Lena Schuppe (Freiburger Institut für Musikermedizin; Schulmusikerin und Gesundheitswissenschaftlerin) und Dr. Nico Hutter (Freiburger Institut für Musikermedizin; Psychologe und Musiker) in unserer Runde. Sie werden einen thematischen und praktischen Input geben und im Anschluss besteht Raum für Austausch und Diskussion.
Montag, 16.06.25, 20 Uhr – Theresa Meyer (BMU Niedersachsen)
Sprachsensibler Musikunterricht
Zahlreiche Studien (zuletzt PISA 2024) zeigen, dass der Lernerfolg der Schüler:innen im deutschen Schulsystem nach wie vor maßgeblich von ihren sprachlichen Kompetenzen abhängig ist - und dass es bei Weitem nicht nur Zweitsprachlernende sind, die aufgrund mangelnder Sprachkompetenzen Probleme mit fachlichem Lernen haben. Ein Sprachsensibler Unterricht in allen Schulfächern scheint damit notwendiger denn je. Während in anderen Fachdidaktiken bereits zahlreiche Forschungsbefunde und daraus entwickelte Materialien vorliegen, lassen sprachsensible Musikdidaktische Konzepte oder Unterrichtsmaterialien allerdings bislang auf sich warten. Und das, obwohl der Gesprächsgegenstand Musik bei vielen (auch sprachlich eloquenten) Schüler:innen zu Sprachlosigkeit führt. Theresa Meyer gibt einen kurzen theoretischen Input zu den Merkmalen eines Sprachsensiblen Fachunterrichts, geht dann auf die sprachlichen Spezifika des Musikunterrichts ein und gibt anschließend methodisch-didaktische Hinweise zu den Gelingensbedingungen eines Spachsensiblen Musikunterrichts.