Herzlich Willkommen beim Bundesverband Musikunterricht e.V.
Neues aus dem BMU
Bundeskongress Musikunterricht 2018: Kursvorschau online

Ab sofort steht die Programmvorschau für Hannover 2018 zum Download auf der Kongressseite bereit.
Aus 218 unterschiedlichen Kursen für alle Schularten können die Teilnehmenden wählen. Inklusive Wiederholungskurse sind an fünf Kongresstagen insgesamt 370 Veranstaltungen geplant.
Dem Kongressmotto "Am Puls der Zeit" sind in erster Linie Kursangebote zu aktuellen Handlungsfeldern des Musikunterrichts gewidmet wie Inklusion, Interkulturalität und Migration, Neue Medien sowie außerschulische Kooperationen / fächerübergreifende Angebote. Hinzu treten Kurse zur Unterrichtspraxis, Fachdidaktik und Berufspraxis sowie Kursschienen speziell für ErzieherInnen oder den Musiklehrernachwuchs.
Alle Informationen zum Programm finden Sie hier. (Link zur Kongressseite)
Zum Tod von Hermann Josef Lentz
Der BMU trauert um sein ehemaliges Bundesvorstandsmitglied im damaligen VDS, Hermann Josef Lentz, der am 9. März 2018 im Alter von 86 Jahren in Heidelberg verstorben ist. Herman Josef Lentz hat im Jahr 1981 die Bundesbegegnung "Schulen musizieren" ins Leben gerufen und über 20 Jahre lang erfolgreich für den VDS geleitet.
- Nachruf zum Tod von Hermann Josef Lentz (verfasst von Hans Bäßler)
Einsendeschluss naht: 7. Bundeswettbewerb Klassenmusizieren 2018

Noch bis zum 30.04.2018 sind Bewerbungen um den diesjährigen "Bundeswettbewerb Klassenmusizieren" möglich. BMU, Helbling-Verlag und Hochschule für Musik und Tanz Köln (HfMT Köln) möchten mit diesem Wettbewerb dazu beitragen, den kinder- und jugendgerechten Umgang mit Musik zu verbessern. Zentrales Ziel ist dabei die musikpädagogische Nachwuchsförderung und die Verbesserung der Musiklehrerausbildung in Fächern wie Liedbegleitung, Arrangement, Improvisation und Ensembleleitung.
- Nähere Informationen und Anmeldung
- Pressemitteilung (pdf-Download)
3. Musiklehrertag auf der Buchmesse Leipzig 2018
Am Freitag, 16. März 2018 fand auf der Leipziger Buchmesse der 3. Musiklehrertag unter dem Motto "Da ist Musik drin" statt – erneut in Kooperation mit dem BMU. Neben einem eigenen kleinen Informationsstand, der auch 2018 wieder vom BMU Sachsen und der Bundesgeschäftsstelle betreut wurde, war der BMU mit folgenden Kursen in den Musiklehrertag eingebunden:
- Auftakt zu einer kleinen Unendlichkeit (Hans Bäßler und Ortwin Nimczik)
- Zugänge zu Musik schaffen (Georg Biegholdt)
- Auf dem Weg zum mehrstimmigen Singen (Ortwin Nimczik))
- Aktives Musikhören in der Grundschule (Georg Biegholdt
Alle Kurse wurden sehr gut besucht - auch am Messestand informierten sich viele Lehrerinnen und Lehrer über die Arbeit des BMU.
Ein ausführlicher Nachbericht folgt.
Geheimtipp an den Tasten: Der 14. Bundeswettbewerb Schulpraktisches Klavierspiel GROTRIAN STEINWEG
Offiziell geht es beim „Schupra“-Wettbewerb um die „Stärkung schulmusikalischer Identität durch Leistungsanreize“. Inoffiziell ist dieser Wettstreit ein echter Geheimtipp: Immer wieder gibt es zum Vergnügen des Publikums angehende Liedermacher, Singer-Songwriter, geborene Jazzer oder einfach nur unglaublich kreative Köpfe im Teilnehmerfeld zu entdecken. Nun ist es wieder soweit: Der Bundeswettbewerb Schulpraktisches KlavierspielGrotrian-Steinweg lockt mit seinen öffentlichen Wertungsrunden vom 26. bis 29. April 2018 zum 14. Mal an die Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar.
Mehr... (pdf-Download Pressemitteilung)
Bundeswettbewerb „musik gewinnt! – Musikalisches Leben in Schulen“ 2018 ausgeschrieben

„musik gewinnt!“ geht in die sechste Runde. Wieder sind Schulen und Schulstufen jeder Sparte aufgerufen, der Öffentlichkeit darzustellen, wie bei ihnen Musik und Musikunterricht das gemeinsame Arbeiten in der Gruppe und der gesamten Schule positiv bestimmen kann. Lust machen auf gemeinsames Singen und Spielen, das möchte dieser Wettbewerb erreichen. Es sind wieder interessante Preise zu gewinnen, die im Herbst 2018 im WDR-Funkhaus in Köln vom Bundesverband Musikunterricht e.V. in Zusammenwirken mit dem Kulturradio WDR 3, der STIFTUNG HÖREN, der Strecker-Stiftung Mainz und dem Deutschen Musikrat verliehen werden. Also: Nicht lange warten und mitmachen! Einsendeschluss ist der 30. Juni 2018.
Bund-Länder-Versammlung 2017 tagte in Fulda
Vom 17.-19. November 2017 fand die diesjährige Bund-Länder-Versammlung des BMU in Fulda statt. Als zentrales übergreifendes Arbeitsgremium des Verbandes befassten sich die Beauftragten aus dem Bundes- und den 16 Landesvorständen in diesem Jahr schwerpunktmäßig mit der Konkretisierung des 2016 veröffentlichten BMU-Grundsatzpapiers "Zur musikalischen Bildung an Schulen - Agenda 2030". Ein ausführlicher Nachbericht folgt.
Ausschreibung BMU-Medienpreis 2018

Der BMU schreibt zum zehnten Mal einen Medienpreis für innovative und musikpädagogisch anspruchsvolle Medienproduktionen im Bereich audiovisueller Medien und plattformübergreifender Medien einschließlich Internet aus.
Mit dem BMU-Medienpreis sollen Computer-Programme / Lernsoftware, Rundfunk- und Fernsehsendungen, Internetportale, Tonträger und audiovisuelle Medien sowie Printprodukte bzw. Cross-Media-Produkte ausgezeichnet werden, die Kindern und Jugendlichen auf besonders ansprechende Weise Zugänge zu Musik eröffnen und im schulischen Kontext musikpädagogisch wirken.
Die Preisträger werden in einer bundesweit verbreiteten Empfehlungsliste vorgestellt und im Rahmen des 4. Bundeskongresses Musikunterricht vom 26.-30. September 2018 in Hannover ausgezeichnet.
Nähere Informationen
"Nachwuchsstreicherinnen und -streichern an Realschulen Raum zur Entfaltung bieten"
Kultusminister Dr. Spaenle erfreut über Gründung des Ersten Bayerischen Realschulstreichorchesters
Am 21. Oktober 2017 wurde das Bayerische Realschulstreicherorchester in Nürnberg gegründet.
Ziel des Orchesters ist es, junge Streicher, kleine Streichensembles oder Schülerinnen und Schüler der Streicherklassen an den Realschulen gezielt zu fördern. Während einer Probenwoche übt das Streichorchester für ein gemeinsames Abschlusskonzert zusammen mit Mitgliedern der Nürnberger Symphoniker. Am 21. Oktober fand nun das erste Konzert statt. Die musikpädagogische und organisatorische Leitung des Realschulstreichorchesters lag bei BMU-Vizepräsidentin und Fachberaterin für Musik an bayerischen Realschulen RSKin Evelyn Beißel. Das Bayerische Realschulorchester ist ein Projekt des Kultusministeriums, der Bundesverband Musikunterricht ist Partner.
„Das Bayerische Realschulstreichorchester bietet Schülerinnen und Schülern einen wunderbaren Raum, um ihr musisches Talent zu entfalten und ihr Können zu zeigen“, betonte Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle anlässlich der Gründung des Orchesters in Nürnberg. „Streichinstrumente entwickeln ihre Wirkung gerade im Zusammenspiel mit anderen. Die Musikerinnen und Musiker müssen hierfür nicht nur ihr Instrument sehr gut beherrschen, sondern auch auf andere hören und sich in einen Gesamtklang einbringen können“, so der Minister. „Im Orchester erfahren Gleichaltrige, die besonders begabt sind, eine spezielle Förderung über den regulären Unterricht bzw. die einzelne Schule hinaus.“
Der BMU konnte die Workshopphase der jungen MusikerInnen mit Profimusikern der Nürnberger Symphoniker durch eine Geldspende der Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten (GVL) unterstützen.
- Nähere Informationen: Bildergalerie, Pressemitteilung des Bayerischen Kultusministeriums
10. BMU-Wettbewerb "teamwork! neue musik (er)finden 2018

Zum zehnten Mal findet 2018 der BMU-Wettbewerb "teamwork!" statt - initiiert und finanziert von der Stiftung Apfelbaum, Köln.
Ziel dieses Wettbewerbs ist es, das Erfinden neuer Musik in der Schule zu fördern und das Interesse für den spannenden Bereich der Musik der Gegenwart zu verstärken. Teilnehmen können Schülerensembles, Arbeitsgemeinschaften, Musikklassen oder -kurse mit mindestens 5 Personen an allgemein bildenden Schulen aller Arten und Stufen. Es sind Preise in Höhe von 1500 €, 1000 € und 500 € zu gewinnen.
Das ARD-Schulkonzert geht mit dem "Händel-Experiment" in die nächste Runde

Der BMU unterstützt als Förderer und Partner das bundesweite Musikvermittlungsprojekt "Das Händel-Experiment - Ein ARD-Konzert macht Schule".
"Das Händel-Experiment" ist erstmalig und bewusst in das Schuljahr 2017/18 integriert. Die Einladung, Komposition im Musikunterricht auf intensive, aufregende Weise zu behandeln, richtet sich bundesweit an alle Schulklassen und ihre Lehrer ab der fünften Klasse.
Der MDR bietet speziell für dieses Projekt in Absprache mit den Bildungsagenturen der Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen eine Lehrerfortbildung an.
- Download Informationsflyer zum Gesamtprojekt
- Download Ausschreibungsbedingungen Kompositionsprojekt
- Download umfangreicher Unterrichtsmaterialien zur Vorbereitung des Finalkonzertes mit dem MDR-Sinfonieorchester und MDR-Rundfunkchor am 3. Mai 2018: Klassen 5/6, Klassen 7/8, Klassen 9/10
Ausführliche Informationen unter der Projektwebsite www.haendel-experiment.de
Motto des 4. Bundeskongress Musikunterricht 2018: Bildung - Musik - Kultur: Am Puls der Zeit

Wie schlägt der Puls der Zeit im Musikunterricht? Das soll auf dem 4. Bundeskongress Musikunterricht im September 2018 in Hannover sicht- und hörbar gemacht werden! Das Kongressteam verabschiedete nun das Kongressmotto, unter dem vom 26.-30. September 2018 bis zu 400 Kurse und Veranstaltungen für Musiklehrkräfte aller Schularten angeboten werden.
- Nähere Informationen: Pressemitteilung
- Nähere Informationen zum Kongressprogramm folgen im Spätherbst.
- Der Anmeldezeitraum beginnt im Dezember 2017.
Trauer um Prof. Dr. Richard Jakoby (1929 - 2017)

Der Bundesverband Musikunterricht (BMU) trauert um Prof. Dr. Richard Jakoby, der am 9. Juli 2017 im Alter von fast 88 Jahren in Hannover verstorben ist.
Richard Jakoby hinterlässt ein fulminantes Lebenswerk, das bestimmt ist durch die schier unerschöpfliche Breite und Qualität seiner Aktivitäten. Als Musikpädagoge und Musikwissenschaftler, als Hochschullehrer, als Autor und Herausgeber, als Musikhochschulpräsident in Hannover, als Präsident des Deutschen Musikrates, als leitendes Mitglied zahlreicher Institutionen und Gremien der Musik- und Kulturpolitik u.v.m. formte er höchst erfolgreich das Musikleben Deutschlands in seinen umgreifenden und internationalen Vernetzungen.
Im Rahmen dieser Aktivitäten zeichnete Richard Jakoby immer die positive Zuwendung zur Musikpädagogik und zu den aktiven MusiklehrerInnen aller Schulformen aus. Prof. Jakoby vertrat an seiner Hochschule engagiert und gleichsam exemplarisch das Ideal einer wissenschaftlich-künstlerischen Musiklehrerbildung und wusste diese in Konfliktsituationen auch unbeirrbar und erfolgreich zu verteidigen. Geschätzt (von manchen auch gefürchtet) waren seine klaren und weitsichtigen Worte bei den musikpädagogischen Kongressen. So formulierte er bereits 1968 bei der Bundesschulmusikwoche in Hannover: „Wir sollten uns endlich davon frei machen, im Anschwärzen der bösen Massenmedien … unsere wenigen Kräfte zu vergeuden. … Wir müssen unsere Neuorientierung mehr vom Interesse der Jugendlichen her aufschlüsseln als von theoretischen Konzeptionen und Maximen“.
Klar und engagiert unterstützte Jakoby auch die Entwicklung der Bundesbegegnungen „Schulen musizieren“. Gerade die dabei sich entfaltende musikalische Kommunikation im Ensemblespiel in ihrer positiven Auswirkung auf die Begegnungen von Jugendlichen lag ihm besonders am Herzen.
Mit dem Tod von Richard Jakoby hat die Musikpädagogik einen generösen Motor und Mentor verloren. (ON 7/2017)
Europäisches Netzwerk der Musiklehrerverbände tagt im Rahmen der 25. EAS-Conference in Salzburg 2017
Bereits bei der 24. EAS-Conference in Vilnius (Litauen) wurde das Europäische Netzwerk der Musiklehrerverbände unter dem Dach der European Association for Music in Schools (EAS) ins Leben gerufen. Federführend waren hierbei der Präsident der EAS Prof. Dr. Gerhard Sammer (Musikhochschule Würzburg) und der Präsident des Bundesverbandes Musikunterricht Dr. Michael Pabst-Krueger (Musikhochschule Lübeck). Nach zwei internen Sitzungen 2016 in Vilnius und 2017 in Salzburg stellte sich das Netzwerk am 22. April 2017 im Rahmen der 25. EAS-Conference in Salzburg erstmals einer interessierten Öffentlichkeit vor, diskutierte hier die möglichen Arbeitsfelder und Perspektiven, sammelte Erfahrungen aus verschiedenen Ländern und gab sich Aufgaben für die weitere Arbeit.
Der BMU trauert um seinen Ehrenpräsidenten Karl Heinrich Ehrenforth
Der Bundesverband Musikunterricht trauert um seinen Ehrenpräsidenten Professor Dr. Karl Heinrich Ehrenforth, der am 26. März 2017 im Alter von 87 Jahren verstorben ist.
Karl Heinrich Ehrenforth gehörte zu den angesehensten Vertretern des Faches Musikpädagogik und war von 1972 bis 1993 Inhaber des Lehrstuhls für Musikpädagogik und Musikdidaktik sowie Leiter des Studiengangs Schulmusik an der Hochschule für Musik Detmold.
Von 1981 bis 1990 leitete er als Bundesvorsitzender den VDS und stärkte in der ihm eigenen Weise die musikpädagogische Identität. Unbeirrbar unterstützte er die Entwicklung und Fusion zum Bundesverband Musikunterricht BMU. Als BMU-Ehrenpräsident hat er sich bis zuletzt beratend in die musik- und kulturpolitische Arbeit dieses Verbandes eingebracht.
BMU bietet STUDIERENDEN unter 27 ab sofort beitragsfreie Mitgliedschaft

Der BMU versteht sich als Interessenvertretung und Netzwerk für alle am musikalischen Bildungsprozess an Schulen aller Arten und Formen Beteiligten. Um in diesem gemeinsamen Bemühen junge, angehenden Kolleginnen und Kollegen von Beginn an einbeziehen zu können, ist es dem BMU ein besonderes Anliegen, dies Studierenden bis zum vollendeten 27. Lebensjahr durch beitragsfreie Mitgliedschaft zu ermöglichen. Ab sofort können bei entsprechendem Nachweis alle Vorteile der Mitgliedschaft in weiterhin gleichbleibend hoher Qualität kostenfrei in Anspruch genommen werden. Das verabschiedete die BMU-Mitgliederversammlung am 24. September 2016 in Koblenz und setzte damit ein weiteres Zeichen für Zukunftsorientierung und das verbindende Element im Dialog der Generationen. Zum Antragsformular
Aktuelle Meldungen
Bundesweite Termine
Donnerstag, 26.04.2018
14. Bundeswettbewerb Schulpraktisches Klavierspiel GROTRIAN STEINWEG 2018
Mittwoch, 26.09.2018