Herzlich willkommen beim Bundesverband Musikunterricht
Neues aus dem BMU
Livestream-Konzert des Schupra-Wettbewerbs am 15. April 2021

Kreative Kunstgenüsse und ein besonders hoher Unterhaltungswert sind die Markenzeichen des Bundeswettbewerbs Schulpraktisches Klavierspiel Grotrian-Steinweg, der alle zwei Jahre von der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar veranstaltet wird. Kooperationspartner sind dabei der BMU und die Braunschweiger Klaviermanufaktur Grotrian-Steinweg.
Unter dem Motto „Ver-rückte Zeiten“ wird es jetzt ein Livestream-Konzert mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern des „Schupra“-Wettbewerbs geben. Studierende von Musikhochschulen in Freiburg, Mainz, Frankfurt, Stuttgart, Bremen und Weimar, die sich für den auf 2022 verschobenen Wettstreit der virtuosesten Schulmusiker*innen angemeldet hatten, werden am Donnerstag, 15. April um 20:00 Uhr im Festsaal Fürstenhaus der Weimarer Musikhochschule nun live über die Website www.hfm-weimar.de sowie auf dem YouTube-Kanal der HfM zu erleben sein.
- Weitere Infos (Download Pressemitteilung)
"Perspectives for music education in schools after the pandemic" -
"Music Teacher Association in Europe" präsentiert englischsprachige Publikation
Die englischsprachige Publikation Perspectives for music education in schools after the pandemic ist im Rahmen der gemeinsamen Arbeit des europäischen Netzwerks von Verbänden von Musiklehrkräften (Musik Teacher Associations in Europe) entstanden.
Infolge der weltweit anhaltenden Pandemie haben sich Autor*innen aus acht Ländern zusammengetan und Forschungsergebnisse, Beobachtungen und Praxiserfahrungen aus ihren jeweiligen Ländern in insgesamt fünf gemeinsamen Artikeln zusammengetragen.
Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre.
Verzicht auf Musikunterricht gefährdet Menschen- und Persönlichkeitsbildung
BMU kritisiert Empfehlungen zur Konzentration auf sog. Kernfächer scharf
Die aktuellen Regelungen in Nordrhein-Westfalen zur Wiedereinführung des Präsenzunterrichts an Grundschulen seit dem 22. Februar 2021 sehen vor, dass „nach Möglichkeit der Unterricht in Deutsch, Mathematik sowie der Sachunterricht im Vordergrund stehen.“ Auch die schleswig-holsteinische Bildungsministerin Karin Prien weist darauf hin, dass sich der Präsenzunterricht im Primarbereich „zunächst auf die Vermittlung basaler Kompetenzen, Lesen, Schreiben, Rechnen sowie auf das soziale Lernen und Miteinander konzentrieren wird“. Die Rahmenbedingungen für Präsenzunterricht ermöglichen jedoch ausdrücklich den Regelunterricht in allen Fächern nach der jeweiligen Stundentafel. Selbstverständlich muss dies auch für den Musikunterricht gelten ...
„Musiklehrer*in werden“ – BMU startet Nachwuchskampagne

An deutschen Grundschulen fehlen 23.000 ausgebildete Musiklehrkräfte. Nicht erst seit im März 2020 eine Studie der Bertelsmann-Stiftung und des Deutschen Musikrats diese horrend klingende Zahl zutage brachte, ist bekannt, dass Deutschland einen immensen Mangel an Musiklehrerinnen und -lehrern zu verzeichnen hat – und dies nicht nur an den Grundschulen. Die Gründe sind hier – wie so oft – vielschichtig. Seit Jahren bemühen sich Universitäten, Pädagogische Hochschulen und Musikhochschulen um eine immer kleiner werdende Anzahl interessierter Bewerber*innen für das Lehramtstudium Musik.
Bei der jetzt gestarteten Kampagne "Musiklehrer*in werden" kooperiert der BMU mit der AG Schulmusik und der KMPWH. Ziel ist es, musikbegeisterte Schüler*innen für das attraktive Berufsfeld des Musiklehrers / der Musiklehrerin zu werben und sie zu motivieren, sich auf das abwechslungsreiche Lehramt-Musik-Studium einzulassen. Daher werden im neu zusammengestellten Menüpunkt unsere Schüler*innen direkt angesprochen und mit vielfältigen Informationen versorgt, wozu nicht zuletzt auch Online-Informationsveranstaltungen zählen.
Unsere Bitte richtet sich an alle BMU-Mitglieder und an alle Musiklehrer*innen: Werben auch Sie für Ihren Beruf und machen Sie Ihre Schüler*innen auf unser Angebot aufmerksam!
BMU startet mit Online- und Präsenzangeboten ins erste Halbjahr 2021

Die 2020 eingeführte Onlinefortbildungsreihe des BMU wird 2021 fortgesetzt und erweitert. Schwerpunkte der Angebote des Bundesvorstands liegen neben themenspezifischen Arbeitkreisen für alle interessierte Lehrkräfte vor allem in der Nachwuchsarbeit: So gehen die "Gelungenen Unterrichtsstunden" des Jungen Forum Musikunterricht für Studierende, Referendare und Nachwuchslehrkräfte in die nächste Runde. Neu hinzu kommen Informationsseminare für Schülerinnen und Schüler, die sich für ein Lehramtsstudium Musik interessieren. Drei Termine unter dem Titel "Musiklehrer*in werden!" finden am 12., 19. und 24. Februar 2021 statt. Zu den Anmeldungen geht es hier.
Eine Vielzahl unterschiedlichster Fortbildungsthemen im Online- und Präsenzformat ergänzen die BMU-Landesverbände.
Ergebnisse der BMU-Umfrage zur außerunterrichtlichen Ensemblearbeit an Schulen während der Covid-19 Pandemie
„Wir tun alles dafür, das Ensemblemusizieren in den Schulen am Leben zu halten“
Dies ist in aller Kürze ausgedrückt, was Kollegen*innen zurzeit bei der AG-Arbeit in den Schulen antreibt. Deutlich wird dies in einer vom BMU durchgeführten Umfrage zur Situation der Ensemblearbeit an deutschen Schulen in Zeiten von Corona, die sich neben den Musiklehrer*innen auch an Schüler*innen und Eltern richtete. Dabei wird deutlich, dass in allen Gruppen die musikalische Ensemblearbeit auch in Zeiten der Covid 19-Pandemie als sehr wichtig angesehen wird ...
Corona-Virus und Musikunterricht
Aktuelle ministerielle Verordnungen, Stand wissenschaftlicher Untersuchungen, Homeschooling-Ideen, Online-Fortbildungen, Austausch und vieles mehr
Wird Musik zum Bauernopfer? Verbot musikalischer Arbeitsgemeinschaften bedroht die Schulkultur!
BMU-Stellungnahme
Die jüngsten Unterrichtsverordnungen für das kommende Schuljahr schreiben aus Sicht des BMU den Ausnahmezustand für die musikalische Bildung an Schulen fort. Trotz Bekundungen zur Wiedereinführung des Regelbetriebs seitens der Ministerien sieht der BMU die Gefahr, dass sich der gerade erlebte Ausnahmezustand in eine neue Normalität wandelt.
Ein genereller Verzicht auf Arbeitsgemeinschaften wird in diesen Verordnungen genauso selbstverständlich manifestiert wie jene Ad-hoc-Empfehlungen der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, die ästhetischen Schulfächer zugunsten der Kernfächer zurückzustellen.
Die langfristen Folgeschäden, die sich aus der systematischen Auslöschung aller Arbeitsgemeinschaften ergeben, wie sie sich in einigen Bundesländern gerade abzeichnet, lassen sich bisher nur erahnen: Wird die musikalische Arbeit für ein Jahr eingestellt, ist kein Ensemble, kein Schulchor zu retten!
Der BMU fordert die politischen Entscheidungsträger dazu auf, die fatalen Auswirkungen pauschal ausgesprochener Verbote auf die gesamte Schulkultur im Blick zu haben und im Zusammenwirken mit den Verbänden sowie unter Berücksichtigung evidenzbasierter Empfehlungen gemeinsam Lösungen zu finden, die ein Fortbestehen musikalischer Ensemblearbeit an Deutschlands Schulen auch unter Corona-Bedingungen ermöglichen. Solch ein verantwortungsvolles Handeln sind wir uns allen schuldig: den musizierenden Kindern und Jugendlichen, ihren Lehrerinnen und Lehrern – und nicht zuletzt der ganzen Schulgemeinde.
Ausfallender Musikunterricht gefährdet nachhaltig die Lehrer*innenbildung
Stellungnahme des Arbeitskreises der Fachleiter*innen und Fachberater*innen des BMU
Der Bundesverband Musikunterricht (BMU) fordert, dass Musikunterricht an den allgemeinbildenden Schulen unter Berücksichtigung der Situation vor Ort und unter Einhaltung der entsprechenden Hygiene- und Abstandsregelungen erteilt werden darf!
Der Arbeitskreis der Fachleiter*innen und Fachberater*innen Musik des BMU hat in seiner Sitzung am 17. Juni 2020 einmütig die äußerst konstruktive Zusammenarbeit der Ministerien mit Fachberater*innen, den Studienseminaren, unterschiedlichen Ebenen der Schulaufsicht und dem Bundesverband Musikunterricht gelobt und dabei festgestellt, dass der Musikunterricht unter Berücksichtigung der jeweiligen Situation vor Ort in den meisten Bundesländern wieder erteilt wird. Die Mitglieder des Arbeitskreises haben aber auch zur Kenntnis nehmen müssen, dass in einigen Bundesländern der in der Stundentafel verbindlich festgelegte Fachunterricht Musik grundsätzlich untersagt wird ...
... die gesamte Stellungnahme lesen Sie hier.
Homeschooling-Ideen und mehr in unserer Corona-Infobox.
Jederzeit informiert ...
Kurzmeldungen
Bundesweite Termine
Fulda
Bundesvorstandssitzung (24.-26.09.21)
Erfurt
18. BMU-Fachleitertagung (11.-13.11.21)
Fulda
Bund-Länder-Versammlung 2021 (19.-21.11.21)
… alle Termine in der Terminübersicht