Herzlich Willkommen beim Bundesverband Musikunterricht e.V.
Neues aus dem BMU
Musikunterricht im Zeitalter der Digitalisierung - aktuelle BMU-Position
„Musikunterricht und Digitalisierung" ist der Titel der aktuellen BMU-Position zur Entwicklung des Musikunterrichts im Zeitalter der Digitalisierung. Der BMU setzt sich für das Lernen und Gestalten mit und über digitale Technologien und Medien im Unterrichtsfach Musik ein. Mit dem Papier, das sich an alle politischen Entscheidungsträger in Bund und Ländern richtet, benennt der BMU zentrale Kernpunkte für eine erfolgreiche Umsetzung des digitalen Wandels in allen musikbezogenen Bildungsinstitutionen.
- Pressemitteilung (pdf-Download)
- BMU-Position Digitalisierung (pdf-Download)
2. Hamburger Landesbegegnung "Schulen musizieren" im Kleinen Saal der Elbphilharmonie
Am Sonntag, den 10. Februar 2019 fand im Kleinen Saal der Elbphilharmonie erneut die Landesbegegnung "Schulen musizieren" des BMU-Landesverbandes Hamburg statt. Dabei präsentierten 5 Hamburger Schulensembles ein bunt gemischtes Programm: von bekannten Kinderliedern und Mary Poppins über bekannte Popsongs, musiziert von einer Bigband sowie einer Band aus Förderschülern, bis hin zu orchestraler Musik mit persischen Instrumenten und einer Eigenkomposition für das Projekt song4europe war alles dabei.
Den Abschluss bildete ein Finale mit allen 170 Teilnehmern gemeinsam unter der Leitung des argentinischen Percussionisten Marcio Doctor.
Neben der musikalischen Vielfalt war es eine Freude zu sehen, mit welcher Begeisterung Schüler*innen wie Lehrer*innen in ihrem Auftritt sowie beim Zuhören der anderen Ensembles aufgehen. Dies sorgte für eine ganz besondere Atmosphäre.
Ein rundum gelungenes Konzert!
Auf Youtube: SongForEurope Erasmus
4. Musiklehrertag auf der Buchmesse Leipzig 2019
"Da ist Musik drin" - unter diesem Motto findet am Freitag, 22. März 2019 auf der Leipziger Buchmesse der 4. Musiklehrertag statt - erneut in Kooperation mit dem BMU. Neben einem eigenen kleinen Informationsstand, der auch 2019 wieder vom BMU Sachsen und der Bundesgeschäftsstelle betreut wird, sind wir wieder mit Kursen in den Musiklehrertag eingebunden. Zudem beteiligen wir uns am Messeprogramm der ConBrio Verlagsgesellschaft:
BMU-Beteiligung am ConBrio-Messeprogramm:
- 12:00, Musik-Café: "Schulen musizieren" - Eine Leipziger Schule präsentiert sich. Gesprächskonzert.
Mitwirkende: 4. Klasse der Lessing-Schule Leipzig, Ltg: Alexandra Haubner. Gesprächsteilnehmende: Ortwin Nimczik (BMU), Andreas Kolb (Moderation) - 13:30, Musik-Café: Kontroverse: „Quereinsteigen in den Lehrberuf“. Lehrkräftemangel im Musikunterricht und mögliche Perspektiven (Diskussion). Dr. Georg Biegholdt (GS, BMU), Gabor Scheinpflug, (verdi), Dr. Ute Welscher (Bertelsmann-Stiftung), Ulrich Rademacher (VdM). Moderation: Barbara Haack
BMU-Workshops beim Musiklehrertag:
- 12:00: Aktives Musikhören (Dr. Georg Biegholdt)
- 12:30: Unterwegs - Musikalische Ideen zu einem bewegten Thema (Dr. Georg Biegholdt)
- 14:00: Das Scheppern hat etwas Musikalisches - Zum Klang der Musik in der Literatur (Prof. Dr. Ortwin Nimczik)
- 16:00: Singen mit Simo (Prof. Dr. Ortwin Nimczik)
Die Teilnahme an den Workshops des Musiklehrertags ist für Inhaber einer regulären Tages- oder Dauerkarte der Leipziger Buchmesse kostenfrei. Eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.
- Zum Gesamtprogramm des Musiklehrertags
- Direkt zur Anmeldung
- Plakat
Erfolgsmodell: Das Bayerische Realschulstreichorchester überzeugt in Nürnberg
Erfolgreiches Abschlusskonzert der 2. Arbeitsphase am 19. Januar 2019
"Was wir hier an diesem Wochenende erleben, kann auch mit dazu beitragen, Schule zu einem besseren Ort des Lernens zu machen."
So beschreibt BMU-Präsident Jürgen Oberschmidt in seinem eindrücklichen Grußwort zum Abschlusskonzert der zweiten Arbeitsphase des 1. Bayerischen Realschulstreichorchesters am 19. Januar 2019 in Nürnberg die musikalische Leistung der jungen Nachwuchsmusikerinnen und -musiker und das beispielgebende musikpädaogigische Konzept.
Nach der erfolgreichen Gründung im Jahr 2017 fand Mitte Januar 2019 nun die zweite Arbeitsphase des Auswahlensembles der Bayerischen Realschulen auf der Kaiserburg in Nürnberg statt. Aus allen Regionen Bayerns wurden Realschülerinnen und Realschüler ausgewählt, die ihr Streichinstrument besonders gut spielen können. Die Schüler bereiteten eigenverantwortlich mit den Musiklehrern vor Ort die Stücke vor und haben in zwei Arbeitsphasen in Nürnberg gemeinsam mit Mitgliedern des Staatstheaters Nürnberg in Workshops das Konzertrepertoire geprobt, das beim Abschlusskonzert unter der Leitung von Johannes Rumstadt und im Beisein von Ministerialdirektor Herbert Püls zur Aufführung kam.
Der BMU ist Kooperationspartner des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus bei diesem in Deutschland bisher einmaligen Projekt, das von BMU-Vize-Präsidentin Evelyn Beißel in ihrer Funktion als Fachberaterin Musik an Bayerischen Realschulen pädagogisch betreut wird. Gefördert wurde die zweite Arbeitsphase erneut von der Gesellschaft für Verwertung von Leistungsrechten - GVL.
Landesakademie Ochsenhausen, BMU und Carus-Verlag feiern gemeinsames Engagement
Gemeinsam für qualitätsvollen Musikunterricht in der Grundschule
Grund zu feiern gab es am 26. November 2018 in der Landesmusikakademie Ochsenhausen. Anlass war die Präsentation des neu erschienenen Chorbuchs "chorissimo! green" für das Singen in der Grundschule sowie die 100. Verleihung der Zertifizierungsurkunde "Musik in der Grundschule".
Kurzfilm zum 4. Bundeskongress Musikunterricht
Die nmzMedia präsentiert den 4. Bundeskongress Musikunterricht in einem kurzweiligen Film, den wir Ihnen sehr ans Herz legen.
Hier geht's zum Film (Link zur nmz-Seite, Filmdauer: 5 Minuten)
Preisverleihung "musik gewinnt!"
Feierliche Preisverleihung "musik gewinnt!" am 31. Oktober 2018 im WDR-Funkhaus Köln
Am 31. Oktober 2018 fand in Köln die Preisverleihung des Wettbewerbs „musik gewinnt!“ 2018 statt. Durchgeführt vom BMU, dem Kulturradio WDR3, der STIFTUNG HÖREN, der Strecker-Stiftung sowie dem Deutschen Musikrat würdigt der Wettbewerb die herausragende musikalische Arbeit von besonders aktiven Schulen in ganz Deutschland, die Modellcharakter für andere Schulen haben sollen.
Nach einer exklusiven Führung durch das WDR-Funkhaus für die Preisträgerschulen wurden bei der sich anschließenden Preisverleihung im Kleinen Sendesaal des WDR neun Schulen ausgezeichnet, davon fünf mit einem Haupt- und vier mit einem Förderpreis. Die Laudationes hielten Prof. Dr. Ortwin Nimczik (BMU), Barbara Overbeck (WDR3) und Prof. Karl Karst (STIFTUNG HÖREN) im Wechsel. Zwischen den Beiträgen spielte das Blechbläserquintett Brassomir.
Besonders schön war es zu erleben, mit welcher Begeisterung sich Schüler wie Lehrer für die musikalische Entwicklung an ihrer Schule einsetzen.
Bei der feierlichen Veranstaltung wurden neben den „musik gewinnt!“-Preisträgern besonders herausragende Kinder- und Jugendhörspiele mit einem AUDITORIX ausgezeichnet.
Damit wurden bei der Verleihung gleich zwei Jubiläen gefeiert: 15 Jahre „musik gewinnt!“ und 10 Jahre AUDITORIX.
Presseresonanz:
- Hörfunk-Interview in WDR3-TonArt vom 31.10.2018 mit Ortwin Nimczik: Der Schulwettbewerb "musik gewinnt"
Stimmen:
- "Es ist schön, dass es in Deutschland Institutionen wie den BMU, die Strecker-Stiftung und die Stiftung Hören gibt, die mit ihrer Arbeit und ihrem Engagement einer großen Öffentlichkeit deutlich machen, wie wichtig die Arbeit von Musiklehrerinnen und Musiklehrern ist und dazu beitragen, dass die Schulministerien dem Fach Musik auch in Zukunft den Stellenwert einräumen, den es verdient."
20. Bundesbegegnung "Schulen musizieren" 2019
Bundesauswahl steht fest
Unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten des Saarlandes, Tobias Hans, findet die 20. Bundesbegegnung "Schulen musizieren" 2019 erstmals im Saarland statt. Ein Novum ist die Ausrichtung in gleich drei Städten: Neben der Landeshauptstadt Saarbrücken sind auch Saarlouis und Neunkirchen als Festivalstandorte mit von der Partie.
Knapp 600 Schülerinnen und Schüler – insgesamt 18 Schulensembles – bilden die Bundesauswahl 2019. Ausgewählt wurden sie auf der Basis von Nominierungen der einzelnen BMU-Landesverbände aus vorgeschalteten BMU-Landesbegegnungen „Schulen musizieren“:
Online-Umfrage "Musikunterricht und Inklusion"
Ergebnisse

Erste Ergebnisse der Online Befragung unter Kolleg*innen zu ihren Erfahrungen mit Inklusion im Musikunterricht liegen nun vor. Die Arbeitsgruppe inklusiver Musikunterricht der Universität Paderborn (Prof. Dr. Heinrich Klingmann) hat diese zusammen mit dem BMU (Gaby Grest, Michael Huhn) auf dem 4. Bundeskongress Musikunterricht in Hannover vorgestellt.
- Eine kurze und eine ausführliche Fassung kann hier eingesehen werden.
- Die Umfrageergebnisse werden in das in Arbeit befindliche Positionspapier des BMU zum Thema Musikunterricht und Inklusion eingehen.
4. Bundeskongress Musikunterricht 2018
Presse-Echo

Der 4. Bundeskongress Musikunterricht ist am vergangenen Sonntag, 30.09.2018, mit einem Teilnehmerrekord und einer erfreulich starken Presse-Resonanz zu Ende gegangen:
Insgesamt rund 2600 Personen waren an der fünftägigen Veranstaltung beteiligt. 1600 aktive FortbildungsteilehmerInnen - davon gut 350 Studierende und Referendare des Jungen Forum Musikunterricht - besuchten Kurse der rund 200 angereisten ReferentInnen. VertreterInnen aus der Politik wirkten in verschiedenen Podiumsdiskussionen mit. 120 MitarbeiterInnen von insgesamt 41 musikpädagogischen Verlagen, Musikinstrumenten- und Musiksoftware-Herstellern präsentierten ihre Neuheiten in der bisher größten kongressbegleitenden Fachausstellung des BMU.
Das umfangreiche und vielfältige Rahmenprogramm wurde von zahlreichen Profi- und Laienensembles gestaltet. Insgesamt waren hierbei ca. 600 Personen in Schulensembles, Chören, Bands und Kammermusikformationen beteiligt.
- Download Presseinformation
- 4. Bundeskongress Musikunterricht 2018Fotogalerie
- Presseeindrücke gibt es hier:
Deutschlandfunk: Musikunterricht zwischen Vision und Schulalltag (von Thilo Braun) (01.10.2018)
Deutschlandfunk: Steht der Musikunterricht vor dem Aus? (29.09.2018)
BR-Klassik: Interview mit Ortwin Nimczik in "Leporello" (Sendung v. 28.09.2018)
Deutschlandfunk: Nimczik: Musikunterricht braucht Kontinuität (26.09.2018)
Hannover Allgemeine Zeitung (HAZ): Musiklehrer tagen in Hannover (von Uwe Janssen)
dpa-Meldung, u.a. in DIE WELT (26.09.2018)
Süddeutsche Zeitung: Musik - fällt heute aus (25.09.2018)
Süddeutsche Zeitung (26.09.2018)
neue musikzeitung (nmz), (26.09.2018)
neue musikzeitung (nmz), 11/2018: Das digitale Klassenzimmer wird kommen
neue musikzeitung (nmz), 11/2018: Im flackernden Puls der Zeit
Deutschlandfunk: Warum ist Musikunterricht unverzichtbar? Interview mit Christian Höppner (25.09.2018)
BMU-Bundesmitgliederversammlung 2018
Neuer BMU-Bundesvorstand gewählt
In der turnusmäßigen Bundesmitgliederversammlung des BMU, die am 29. September 2018 im Rahmen des 4. Bundeskongress Musikunterricht im Congress Centrum Hannover (HCC) stattfand, haben die Mitglieder einen neuen Bundesvorstand gewählt. Nach dem Tätigkeitsbericht des Bundesvorstands erfolgte einstimmig die Entlastung des bisherigen Vorstands. Der neue Bundesvorstand setzt sich aus folgenden Personen zusammen: (Nähere Infos)
Präsidenten
- Prof. Dr. Jürgen Oberschmidt
- Dr. Michael Pabst-Krueger
Vize-Präsidenten
- Evelyn Beißel
- Dr. Georg Biegholdt
Weitere Vorstandsmitglieder
- Prof. Dr. Philipp Ahner
- Michael Huhn
- Christine Löbbert
- Friedrich Neumann
- Carl Parma
- Sonja Schmitt
- Andreas Wickel
- Dr. Annette Ziegenmeyer
Der scheidende Präsident Prof. Dr. Ortwin Nimczik bleibt dem BMU als Ehrenpräsident erhalten. Er sowie die weiteren Vorstandsmitglieder Prof. Dr. Dorothee Barth, Helmut Bencker, Tilman Heiland, Sebastian Klingenberg und Julia Wolf wurden unter großem Beifall und einem herzlichen Dank für die geleistete Arbeit verabschiedet.
Aktuelle Meldungen
Bundesweite Termine
Freitag, 22.03.2019
Buchmesse Leipzig - Musiklehrertag
Mittwoch, 15.05.2019
EAS-Conference in Malmö (15.-18.05.2019)
Donnerstag, 23.05.2019