Herzlich willkommen beim Bundesverband Musikunterricht
Neues aus dem BMU
BMU startet mit Online- und Präsenzangeboten ins erste Halbjahr 2021

Die 2020 eingeführte Onlinefortbildungsreihe des BMU wird 2021 fortgesetzt und erweitert. Schwerpunkte der Angebote des Bundesvorstands liegen neben themenspezifischen Arbeitkreisen für alle interessierte Lehrkräfte vor allem in der Nachwuchsarbeit: So gehen die "Gelungenen Unterrichtsstunden" des Jungen Forum Musikunterricht für Studierende, Referendare und Nachwuchslehrkräfte in die nächste Runde. Neu hinzu kommen Informationsseminare für Schülerinnen und Schüler, die sich für ein Lehramtsstudium Musik interessieren. Drei Termine unter dem Titel "Musiklehrer*in werden!" finden hierzu im Februar 2021 statt.
Eine Vielzahl unterschiedlichster Fortbildungsthemen im Online- und Präsenzformat ergänzen die BMU-Landesverbände.
Ergebnisse der BMU-Umfrage zur außerunterrichtlichen Ensemblearbeit an Schulen während der Covid-19 Pandemie
„Wir tun alles dafür, das Ensemblemusizieren in den Schulen am Leben zu halten“
Dies ist in aller Kürze ausgedrückt, was Kollegen*innen zurzeit bei der AG-Arbeit in den Schulen antreibt. Deutlich wird dies in einer vom BMU durchgeführten Umfrage zur Situation der Ensemblearbeit an deutschen Schulen in Zeiten von Corona, die sich neben den Musiklehrer*innen auch an Schüler*innen und Eltern richtete. Dabei wird deutlich, dass in allen Gruppen die musikalische Ensemblearbeit auch in Zeiten der Covid 19-Pandemie als sehr wichtig angesehen wird ...
Corona-Virus und Musikunterricht
Aktuelle ministerielle Verordnungen, Stand wissenschaftlicher Untersuchungen, Homeschooling-Ideen, Online-Fortbildungen, Austausch und vieles mehr
Preisträger im BMU-Teamwork-Wettbewerb 2020 sind ermittelt
Für den 11. BMU-Wettbewerb teamwork! neue Musik (er)finden 2020 haben Schülerinnen und Schüler im Team, im Musikkurs oder als gesamte Klasse mit Musik experimentiert, um aus Klängen, Geräuschen, mit der Stimme oder mit Instrumenten aller Art etwas Neues entstehen zu lassen. Trotz aller coronabedingten Hindernisse und Einschränkungen gab es 15 Einsendungen aus neun Bundesländern.
Die Jury hat inzwischen insgesamt sechs Preise ausgelobt.
Diese gehen als Hauptpreis an
- die Klasse 13 der Freien Waldorfschule in Freudenstadt (Baden-Württemberg) für ihr Projekt „Wie leicht wird Erde sein“ (Nelly Sachs);
im Weiteren mit vier gleichwertigen Preisen an
- den Musikkurs (Klasse 10a und b) des Leibniz-Gymnasiums in St. Ingbert (Saarland) für sein Projekt KUNST-STOFF-GESCHICHTE
- die Füchse-Klasse (Jg. 2019/20) der Privatschule Gut Spascher Sand in Wildeshausen (Niedersachsen) für ihr Projekt „WIR-FOURTY-VIER“
- den Musikkurs Klasse 10 der Albertus-Magnus-Schule in Viernheim (Hessen) für sein Projekt „experimenta!“
- den Grundkurs Musik (Stufe 12) des Gymnasiums am Rosenberg in Oberndorf a.N. (Baden-Württemberg) für sein Projekt ludus latruncularius metallum.
Darüber hinaus hat die Jury einen Sonderpreis an
- die Klasse 3 b der Günderrodeschule in Frankfurt a.M. (Hessen) für ihr Projekt „Miniaturen in Holz und Metall“
vergeben. Nähere Informationen finden Sie hier.
BMU-Medienpreis 2020: Jury spricht vier Empfehlungen aus

Die Ergebnisse der 11. Ausschreibung des BMU-Medienpreises stehen fest. Die Fachjury unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Jürgen Oberschmidt zeichnet 2020 insgesamt vier Produktionen mit einer „Empfehlung“ aus und würdigt damit neben der besonders ansprechenden Herangehensweise Kindern und Jugendlichen Zugänge zu Musik zu öffnen insbesondere die musikpädagogische Wirksamkeit dieser Produktionen im schulischen Kontext. 23 Einsendungen wurden eingereicht. Ein Preis wurde nicht vergeben.
Empfehlungen gehen an die folgenden Produktionen:
- Verlag Breitkopf & Härtel, Wiesbaden: Lachenmann-Perspektiven
- Friedrich Verlag, Hannover: Der Große Trommelwirbel. Wege zum Groove für ALLE
- Friedrich Verlag, Hannover: Sprachförderung mit Musik zu „Paulas Reisen“
- Helbling Verlag, Esslingen: MusiX. Das Kursbuch Musik 1 (Neuausgabe)
Weitere Informationen finden Sie hier.
Wird Musik zum Bauernopfer? Verbot musikalischer Arbeitsgemeinschaften bedroht die Schulkultur!
BMU-Stellungnahme
Die jüngsten Unterrichtsverordnungen für das kommende Schuljahr schreiben aus Sicht des BMU den Ausnahmezustand für die musikalische Bildung an Schulen fort. Trotz Bekundungen zur Wiedereinführung des Regelbetriebs seitens der Ministerien sieht der BMU die Gefahr, dass sich der gerade erlebte Ausnahmezustand in eine neue Normalität wandelt.
Ein genereller Verzicht auf Arbeitsgemeinschaften wird in diesen Verordnungen genauso selbstverständlich manifestiert wie jene Ad-hoc-Empfehlungen der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, die ästhetischen Schulfächer zugunsten der Kernfächer zurückzustellen.
Die langfristen Folgeschäden, die sich aus der systematischen Auslöschung aller Arbeitsgemeinschaften ergeben, wie sie sich in einigen Bundesländern gerade abzeichnet, lassen sich bisher nur erahnen: Wird die musikalische Arbeit für ein Jahr eingestellt, ist kein Ensemble, kein Schulchor zu retten!
Der BMU fordert die politischen Entscheidungsträger dazu auf, die fatalen Auswirkungen pauschal ausgesprochener Verbote auf die gesamte Schulkultur im Blick zu haben und im Zusammenwirken mit den Verbänden sowie unter Berücksichtigung evidenzbasierter Empfehlungen gemeinsam Lösungen zu finden, die ein Fortbestehen musikalischer Ensemblearbeit an Deutschlands Schulen auch unter Corona-Bedingungen ermöglichen. Solch ein verantwortungsvolles Handeln sind wir uns allen schuldig: den musizierenden Kindern und Jugendlichen, ihren Lehrerinnen und Lehrern – und nicht zuletzt der ganzen Schulgemeinde.
Ausfallender Musikunterricht gefährdet nachhaltig die Lehrer*innenbildung
Stellungnahme des Arbeitskreises der Fachleiter*innen und Fachberater*innen des BMU
Der Bundesverband Musikunterricht (BMU) fordert, dass Musikunterricht an den allgemeinbildenden Schulen unter Berücksichtigung der Situation vor Ort und unter Einhaltung der entsprechenden Hygiene- und Abstandsregelungen erteilt werden darf!
Der Arbeitskreis der Fachleiter*innen und Fachberater*innen Musik des BMU hat in seiner Sitzung am 17. Juni 2020 einmütig die äußerst konstruktive Zusammenarbeit der Ministerien mit Fachberater*innen, den Studienseminaren, unterschiedlichen Ebenen der Schulaufsicht und dem Bundesverband Musikunterricht gelobt und dabei festgestellt, dass der Musikunterricht unter Berücksichtigung der jeweiligen Situation vor Ort in den meisten Bundesländern wieder erteilt wird. Die Mitglieder des Arbeitskreises haben aber auch zur Kenntnis nehmen müssen, dass in einigen Bundesländern der in der Stundentafel verbindlich festgelegte Fachunterricht Musik grundsätzlich untersagt wird ...
... die gesamte Stellungnahme lesen Sie hier.
Jederzeit informiert ...
Kurzmeldungen
Bundesweite Termine
Fulda
Bundesvorstandssitzung (5.-7.3.2021)
Fulda
Bundesvorstandssitzung (24.-26.09.21)
Erfurt
18. BMU-Fachleitertagung (11.-13.11.21)
… alle Termine in der Terminübersicht