Wettbewerb 2024
Preisträger
Im Schuljahr 2023/24 haben Schüler:innen für diesen Wettbewerb im Team, im Musikkurs oder als gesamte Klasse mit Musik experimentiert und aus Klängen, Geräuschen, mit der Stimme oder mit Instrumenten aller Art etwas Neues entstehen lassen. Es gab 29 Einsendungen aus zwölf Bundesländern. Beim 6. BMU-Bundeskongress am 25. September 2024 wurden die Gewinner des diesjährigen Wettbewerbs gekürt - und verschiedene Gruppen haben ihr Preisträger-Stück live vorgeführt; andere wurden als Videos eingespielt. Die Ergebnisse im Einzelnen:
Preisträger:innen des 13. Wettbewerbs teamwork!
1. Preis (1.000 Euro): Musik-LK Stufe 11 des Robert-Schuman-Gymnasiums Saarlouis (Saarland), Projekt Über/WeiterLEBEN
2. Preis (700 Euro): Klasse 5c des Staufer-Gymnasiums Waiblingen (Baden-Württemberg), Projekt La machine
3. Preis (geteilt, 500 Euro): Schüler:innengruppe des Gymnasiums am Europasportpark Berlin (Berlin), Projekt Galaktische Etüden
3. Preis (geteilt, 500 Euro): Schüler:innen aus den Klassen 2d und 4a, 4b, 4c der Günderrodeschule Frankfurt am Main (Hessen), Projekt Augenwinkel – Hörwinkel. 3x3 Gesichter einer Großbaustelle
Förderpreis (300 Euro): Klassen 7a und 8a der Heinrich-Kielhorn-Schule Hameln (Niedersachsen), Projekt Der Zauberer & Der magische Schokoladenspaß
Herzlichen Glückwunsch allen Gewinnern. - Ganz herzlichen Dank auch an den Sponsor dieses wichtigen Wettbewerbs, an die Apfelbaum-Stiftung
Die Jury bestand aus: Ortwin Nimczik (Vorsitz), Violeta Dinescu, Dorothee Graefe-Hessler, Silke Egeler-Wittmann, Wolfgang Rüdiger
Die Aufgabe der Jury war wie immer nicht leicht. Bei den Einsendungen wurde hör- und sichtbar, dass die Bandbreite neuer Musik facettenreich verstanden wird und die „teamwork!-GestalterInnen“ mit Engagement, Freude und großem Interesse an neuer Musik gearbeitet haben. Hierzu kann allen Teilnehmer:innen und den betreuenden Lehrkräften gratuliert werden!
Mit dem Preisträgerkonzert schließt der diesjährige Wettbewerb. Nach dem Konzert erhielten allen teilnehmenden Schulen bzw. Gruppen eine Urkunde sowie eine schriftliche Würdigung ihres Projektes.