Leipziger Buchmesse - Fachtag Musikunterricht

Seit einigen Jahren gibt es - traditionell am Freitag - auf der Leipziger Buchmesse den Musiklehrertag.
Workshops und Diskussionen zur musikalischen Bildung werden in einer Kooperation von Buchmesse und Bundesverband Musikunterricht angeboten. Ergänzend stellen musikpädagogische Verlage ihre Neuerscheinungen vor.

Fachtag Musikunterricht am 28. und 29. März 2025: Musik bewegt Menschen

Stand des BMU in Halle 2 in unmittelbarer Nähe des Musikcafés: E507

  • Der Fachtag Musikunterricht ist im Rahmen des pädagogischen Programms der Leipziger Buchmesse FOKUS BILDUNG in Sachsen als Fortbildung anerkannt: EXT05805
  • Das Thillm in Thüringen empfiehlt den Besuch auf seiner Website.
  • Auch das LISA in Sachse-Anhalt empfiehlt den Besuch auf seiner Website.

 

Freitag, 28.03.2025

 

Eröffnung des 7. Fachtages Musikunterricht

10:30 Uhr - 11:00 Uhr

Band und Tanzgruppe der Oberschule Wiederitzsch gestalten unter der Leitung ihrer Musiklehrerin Susan Riedel den musikalischen Auftakt des Fachtages Musikunterricht.

Ort: Musik-Café, Halle 2 (Stand G504)

 

11:00 Uhr - 11:30 Uhr

Jetzt die Singsation in den Unterricht holen!
Singen mit Spaß und nachhaltigem Lernerfolg

Veranstalter: Helbling Verlag GmbH

Gero Schmidt-Oberländer

Ort: Congress Center Leipzig (Vortragsraum 10)

Endlich gibt es ein Liederbuch für die Schule, das neben gut geeigneten und vielfältigen Songs auch ein durchdachtes vokalpädagogisches Konzept liefert. Dazu praxistaugliches Material zur altersgerechten Differenzierung und ein digitales Medienangebot, das einen modernen Unterricht ermöglicht.

Gero Schmidt-Oberländer stellt Ihnen im Praxisworkshop das brandneue und innovative Liederbuch Singsation! vor. Anhand von ausgewählten Songs und Beispielen aus der Praxis erfahren Sie, wie Ihnen Singsation! den Lehralltag vereinfachen kann. Sie erhalten Tipps zu Themen wie Liedauswahl, Liederarbeitung, Stimmarbeit und vielem mehr. Einfach sing-sationell!

 

11:00 Uhr - 11:30 Uhr

Inklusive Musikangebote aus dem dzb lesen 

Veranstalter: Deutsches Zentrum für barrierefreies Lesen (dzb lesen)

Diana Lorenz, Solveig Oma, Thomas Kahlisch

Ort: Congress Center Leipzig (Vortragsraum 11)

Das Deutsche Zentrum für barrierefreies Lesen (dzb lesen) ist Vorreiter und der bundesweit einzige Produzent für Noten in Braille. Das dzb lesen führt 7.300 Titel in seiner Musikbibliothek, erstellt individuell Notensätze für blinde und sehbehinderte Musiker*innen und berät in allen Fragen der Braille-Musiknotation. Der Förderverein des dzb lesen bietet sehenden und blinden Menschen Schnupperkurse zur Braille-Notenschrift an, engagiert sich durch „Notenpatenschaften“ für mehr barrierefreie Musikwerke und hat mit dem Projekt „Do it!“ ein niederschwelliges und kostenloses Online-Angebot geschaffen, durch das Laienmusiker*innen in barrierefreien Videos den Einstieg in ein Instrument finden können. Mehr Informationen zu den inklusiven Musikangeboten aus dem dzb lesen finden sich unter: www.dzblesen.de/dacapo sowie www.do-it-musik.de.

Unter dem Motto „Inklusive Musikangebote aus dem dzb lesen“ präsentieren sich dzb lesen und der Förderverein Freunde des barrierefreien Lesens e.V. mit drei Themen: „Do it!“, Da Capo und Notenschnupperkurse

 

11:40 Uhr - 12:10 Uhr (Workshop)

Singen und Bewegen mit Musik in der Grundschule
Neue Bewegungslieder für Kinder

Veranstalter: Schott Music GmbH & Co. KG

Oliver J. Ehmsen

Ort: Congress Center Leipzig (Vortragsraum 10)

In diesem Workshop stellt Autor und Mitherausgeber Oliver J. Ehmsen Ideen aus der Zeitschrift "Musik in der Grundschule" und aus seinem neuen Heft "Lachen, spielen, tanzen, springen" vor. Alle Lieder und Spielaktionen kommen dem natürlichen Bedürfnis der Kinder entgegen, körperlich aktiv zu sein. Sie stellen eine Bereicherung für den Schulalltag und den Musikunterricht in der Vor- und Grundschule dar und sind auch von Lehrkräften ohne Fachstudium leicht umzusetzen.

 

11:40 Uhr - 12:10 Uhr

Start-Ups
So fangen Sie Ihren Musikunterricht richtig an!

Veranstalter: Helbling Verlag GmbH

Gero Schmidt-Oberländer

Ort: Congress Center Leipzig (Vortragsraum 11)

Die Arbeit mit Start-ups erleichtert den Einstieg in den Unterricht. Kleine, schnell zu erlernende Übungen für Rhythmus, Stimme und Körperkoordination bauen musikalische Kompetenzen mit viel Fantasie auf. So macht Musiklernen Spaß!

 

12:20 Uhr - 12:50 Uhr

MusikDurchblick!
Musiktheorie verstehen - Musik erleben

Veranstalter: Schott Music GmbH & Co. KG

Christine Fischer

Ort: Congress Center Leipzig (Vortragsraum 10)

Vermeintlich staubtrockene Musiktheorie in moderner Form, fundiert, kompakt und vor allem praxisorientiert: Diesen Anspruch schreibt sich das erfolgreiche Team von „MusikDurchblick“ schon seit Jahren auf die Fahne, in zahlreichen Videos auf YouTube und nun endlich auch in Buchform. Inhaltlich werden harmonische und rhythmische Grundlagen wie Notenschrift, Notenwerte, Tonleitern, Dreiklänge und vieles mehr behandelt; aber auch komplexere Themen wie die Stufentheorie, Akkordverbindungen und Songwriting finden ihren Platz. Zusammen mit dem attraktiven Video-Angebot, Hörbeispielen und weiteren verlinkten Inhalten (Arbeitsblätter & Co.) funktioniert das Buch als Schnittstelle zwischen analogem und digitalem Lernen und ist damit eine ideale Hilfe zur Vorbereitung auf Prüfungen und Klausuren." MusikDurchblick: Musiktheorie verstehen - Musik erleben" eignet sich perfekt zum Lernen, Vertiefen und Nachschlagen - egal ob in der Schule, Musikschule oder fürs Selbststudium. Und bei all der Theorie soll vor allem eines vermittelt werden: Spaß an Musik!

 

12:20 Uhr - 12:50 Uhr

Musikalische Anfänge
Das Vorspiel in der Popmusik

Veranstalter: Bundesverband Musikunterricht e.V.

Georg Biegholdt

Ort: Congress Center Leipzig (Vortragsraum 11)

Was ist die Funktion des Vorspiels? In vielen Songs dient es einfach dazu, Tonalität und Metrum herzustellen, bevor der Gesang einsetzt. Der Sänger hört sich innerhalb weniger Takte in die Musik hinein und kann so an der richtigen Stelle mit dem passenden Anfangston und im richtigen Tempo einsetzen. Diese Funktion kann man fast eine „rein technische“ nennen – in der Regel passiert da inhaltlich noch gar nichts. Für den Zuhörer stellen sie eher eine Überbrückung dar, ehe es dann richtig losgeht.

Längere Vorspiele haben noch eine zweite Funktion. Sie sollen auf den Inhalt des Songs neugierig machen, auf ihn bereits hinweisen; sie sollen auf musikalische Art und Weise zu ihm hinleiten. Da in der Popmusik die gesungene Melodie meist im Vordergrund steht, muss dieses Vorspiel – um vom Hörer schon als Teil des Songs akzeptiert zu werden – bereits die notwendigen Qualitäten guter Popmusik aufweisen: Das können ein mitreißender Rhythmus, eine singbare Melodie oder eine geschickt hergestellte Stimmung sein.

An den Hörbeispielen können die Schülerinnen und Schüler untersuchen, ob den Komponisten und Interpreten die Vorspiele gelungen sind.

 

13:00 Uhr - 13:30 Uhr

Simultanes Lernen mit Paul Harris
Motiviert und effektiv Lernen und Lehren

Veranstalter: Faber Music GmbH Edition Peters

Christian Jene, Paul Harris

Ort: Musik-Café, Halle 2 (Stand G504)

Paul Harris ist einer der führenden Musikpädagogen in Großbritannien. Er hat über 600 Bücher und praktische Ausgaben im Bereich des Instrumental- und Gesangsunterrichts veröffentlicht und ist ein international gefragter Workshopleiter.

Sein bahnbrechendes Konzept des Simultanen Lernens bringt innovative pädagogische Ansätze in eine leicht zugängliche, erfrischende und praxisnahe Methodik, die Lehrenden und Schüler:innen eine angenehme Lernatmosphäre und regelmäßige Erfolgserlebnisse bietet. Im Fokus von Harris´ Ansatz steht das effektive und selbstständige Lernen, womit er den altmodischen und „reaktiven“ Unterrichtsstil auf den Kopf stellt. Stattdessen steht Harris für eine natürliche Art des Unterrichtens, die es Lehrkräften ermöglicht, Schüler:innen bestmöglich zu fördern und alle Kernkompetenzen erfolgreich zu integrieren.

In dieser informativen und unterhaltsamen Einführung in die innovative und bewährte Methodik des Simultanen Lernens von Harris lernen Sie Techniken kennen, die Ihren Schüler:innen eine effiziente musikalische Entwicklung ermöglichen. Der Vortrag (auf Englisch mit deutscher Übersetzung) richtet sich keineswegs nur an Musiker:innen, sondern bietet auch Pädagog:innen anderer Fachbereiche wertvolle Impulse.

 

13:00 Uhr - 13:30 Uhr

Schule tanzt – mehr als nur ein Wettbewerb

Veranstalter: Bundesverband Musikunterricht e. V.

Christiane Hein

Ort: Congress Center Leipzig (Vortragsraum 10)

Der sächsische Tanz-Wettbewerb „Schule tanzt“ findet jährlich in Dresden statt und wird für Teilnehmende zu einem Highlight ihrer Schulzeit. Einher mit dem Wettbewerbs-Gedanken gehen monatelange kreative Arbeit verschiedener Gruppen, die neben Choreographien auch Kulissen und Kostüme planen und herstellen. Einblicke und langjährige Erfahrungen bei der Arbeit an diesem Projekt bietet Christiane Hein.

 

13:00 Uhr - 13:30 Uhr

Musik bewegt: Anregungen für Bewegungsgestaltungen im Unterricht

Veranstalter: Bundesverband Musikunterricht e. V.

Jürgen Oberschmidt

Ort: Congress Center Leipzig (Vortragsraum 11)

Im Rahmen dieser Veranstaltung soll erprobt und werden, wie sich Verstehensprozesse an handlungsorientierten Zugängen entzünden können, die Musik in Bewegung transformieren, indem hier kreative Gestaltungsprozesse gemeinsam ausgehandelt werden. Dabei kann gezeigt werden, wie im Rahmen dieser künstlerischen Prozesse ein Wissen generiert wird, das die Erträge aus konventionellen Zugängen der musikalischen Analyse bisweilen weit überschreitet.

 

13:30 Uhr - 14:00 Uhr

Podiumsdiskussion: Das Schulbuch im Musikunterricht – noch zeitgemäß?

Veranstalter: Bundesverband Musikunterricht e.V. & Neue Musikzeitung

Georg Biegholdt

Ort: Musik-Café, Halle 2 (Stand G504)

Benötigt ein moderner Musikunterricht noch Lehrwerke? Wenn ja: Welche Anforderungen müssen sie erfüllen? Wenn nein: Was tritt an ihre Stelle? Diesen Fragen wird im Gespräch mit Gero Schmidt-Oberländer (Autor aktueller Lehrwerke) sowie der Schulbuch-Verlegerin Katharina Meyer nachgegangen.

 

13:40 Uhr - 14:10 Uhr

Boom, Tschak – Kolibri!
Rhythmisches Musizieren mit Ideen aus dem Musikbuch Kolibri

Veranstalter: Westermann Service und Beratung GmbH

Oliver J. Ehmsen

Ort: Congress Center Leipzig (Vortragsraum 10)

Rhythmen begeistern Kinder im Musikunterricht in besonderem Maße. Ob mit Percussion-Instrumenten, Beatboxen, Bodypercussion, Bechern oder anderen Alltagsgegenständen: Der Einstieg ins eigene Musizieren ist über den Rhythmus niedrigschwellig möglich und bringt schnell tolle

Klangergebnisse im Klassenverband.

Im Workshop werden verschiedene Lieder, Spielideen und rhythmische Begleitpatterns aus dem neuen Kolibri Musikbuch praxisnah vorgestellt und gemeinsam ausprobiert, sodass sie schnell Einzug in den eigenen Unterricht finden können.

 

13:40 Uhr - 14:10 Uhr

Der geheimnisvolle Klang: Interaktives Lernen im Musikunterricht

Veranstalter: Friedrich Verlag GmbH

Ronald Hild

Ort: Congress Center Leipzig (Vortragsraum 11)

Tauchen Sie ein in ein spannendes Lernabenteuer und entdecken Sie, wie Sie Instrumentenkunde und Leseförderung im Musikunterricht motivierend und spielerisch kombinieren können!

In diesem Workshop zeigt Ihnen Autor Ronald Hild, wie das interaktive Spielebuch „Der geheimnisvolle Klang“ Ihre Schüler:innen begeistert:

·         Lernabenteuer gestalten: Kinder bestimmen den Verlauf der Geschichte selbst.

·         Instrumentenkunde entdecken: Wissenswertes zu Instrumenten und ihrer Funktionsweise.

·         Lesekompetenz stärken: Interaktive Geschichten motivieren selbst Erstleser:innen.

Mit dem beliebten „Wähle dein eigenes Abenteuer“-Prinzip verbindet die Reihe „Geh deinen Weg“ Spielspaß mit zentralen Lehrplaninhalten.Ob in Gruppenarbeit mit Tablets, über das Smartboard im Klassenverband oder in Einzelarbeit mit dem gedruckten Buch – das Abenteuer ist flexibel einsetzbar und bietet methodisch vielfältige Zugänge.

Erleben Sie im Workshop, wie Sie:

·         das interaktive E-Book mit Audio-Begleitung kreativ einsetzen,

·         die Selbstwirksamkeit Ihrer Schüler:innen fördern,

·         spielerisches Lernen in Ihren Unterricht integrieren.

Freuen Sie sich auf praxisnahe Einblicke und Inspiration für Ihren Musikunterricht – spielerisch, interaktiv, lehrreich.

 

14:20 Uhr - 14:50 Uhr

Musik fühlen

Veranstalter: Mildenberger Verlag GmbH

Wolfgang Junge

Ort: Congress Center Leipzig (Vortragsraum 10)

In diesem Vortrag berühren wir verschiedene, verdeckte Materialien. Anschließend hören wir unterschiedliche Musikstücke und ordnen diese den Materialien zu. Diese in der Unterrichtspraxis mehrfach erprobte Methode kommt vor allem Kindern zugute, denen es schwerfällt, sich auf das Hören von Musik zu konzentrieren oder über Höreindrücke zu sprechen.

 

14:20 Uhr - 14:50 Uhr

Bewegtes Lernen in der Grundschule: Mit Tanz den Körper erfahren

Veranstalter: Friedrich Verlag GmbH

Claudia Hanfgarn, Johanna Schlösser

Ort: Congress Center Leipzig (Vortragsraum 11)

Wie gelingt lebendiges Lernen in der Grundschule? Mit Bewegung, Kreativität und Tanz! In diesem Workshop zeigen Claudia Hanfgarn und Johanna Schlösser, wie Sie mit der Tanzbox Körper spielerisch und interaktiv Aufmerksamkeit, Motivation und soziale Fähigkeiten Ihrer Schüler:innen fördern können.

Die Tanzbox Körper verbindet Lernen mit Bewegung und ermöglicht Kindern wichtige Körpererfahrungen. Im Mittelpunkt steht das fächerübergreifende,aktive Tun:

·         Wahrnehmen, Erforschen und Erleben von Bewegung

·         Kreation eigener Körperposen

·         Entwicklung eines künstlerischen Ergebnisses

Am Ende steht nicht nur ein sichtbarer Lernerfolg, sondern auch die Stärkung von Kreativität und selbstbestimmtem Lernen. Die flexiblen Materialien bieten Ihnen:

·         sofort einsetzbare Lernumgebungen

·         Lernvideos und Musik für den Unterricht

·         didaktisch durchdachte Impulse für zeitgenössischen Tanz

Dieser Workshop richtet sich an Lehrkräfte der Primarstufe, die innovative Wege gehen und Lernen in Bewegung bringen möchten. Lassen Sie sich inspirieren und nehmen Sie praktische Ideen für Ihren Unterricht mit.

 

15:00 Uhr - 15:30 Uhr

Musik bewegt: Anregungen für Bewegungsgestaltungen im Unterricht

Veranstalter: Bundesverband Musikunterricht e. V.

Jürgen Oberschmidt

Ort: Congress Center Leipzig (Vortragsraum 10)

Im Rahmen dieser Veranstaltung soll erprobt und werden, wie sich Verstehensprozesse an handlungsorientierten Zugängen entzünden können, die Musik in Bewegung transformieren, indem hier kreative Gestaltungsprozesse gemeinsam ausgehandelt werden. Dabei kann gezeigt werden, wie im Rahmen dieser künstlerischen Prozesse ein Wissen generiert wird, das die Erträge aus konventionellen Zugängen der musikalischen Analyse bisweilen weit überschreitet.

 

15:00 Uhr - 15:30 Uhr

Jetzt die Singsation in den Unterricht holen!
Singen mit Spaß und nachhaltigem Lernerfolg

Veranstalter: Helbling Verlag GmbH

Gero Schmidt-Oberländer

Ort: Congress Center Leipzig (Vortragsraum 11)

Endlich gibt es ein Liederbuch für die Schule, das neben gut geeigneten und vielfältigen Songs auch ein durchdachtes vokalpädagogisches Konzept liefert. Dazu praxistaugliches Material zur altersgerechten Differenzierung und ein digitales Medienangebot, das einen modernen Unterricht ermöglicht.

Gero Schmidt-Oberländer stellt Ihnen im Praxisworkshop das brandneue und innovative Liederbuch Singsation! vor. Anhand von ausgewählten Songs und Beispielen aus der Praxis erfahren Sie, wie Ihnen Singsation! den Lehralltag vereinfachen kann. Sie erhalten Tipps zu Themen wie Liedauswahl, Liederarbeitung, Stimmarbeit und vielem mehr. Einfach sing-sationell!

 

16:30 Uhr - 17:00 Uhr

Vielfalt musikalischer Bildung
Musikunterricht im internationalen Vergleich

Veranstalter: Bundesverband Musikunterricht e. V. & Neue Musikzeitung

Andreas Kolb, Christopher Wallbaum

Ort: Musik-Café, Halle 2 (Stand G504)

Prof. emeritus Dr. Christopher Wallbaum der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig und der Redakteur der NMZ Andreas Kolb erörtern: Was ist guter Musikunterricht in verschiedenen Ländern an Schule und Musikschule? Wie machen sich kulturelle Unterschiede sowie kulturpolitische und pädagogische Unterschiede bemerkbar? Christopher Wallbaum forscht seit vielen Jahren zu diesem Thema.

 

17:00 Uhr - 17:30 Uhr

Den Schul-Flügeln Flügel verleihen
Klavier statt Keyboard?

Veranstalter: Bundesverband Musikunterricht e.V. & Neue Musikzeitung

Theo Geißler, Gregor Willmes

Ort: Musik-Café, Halle 2 (Stand G504)

Die Lust am aktiven Musizieren im Musikunterricht kräftigen: Statt Handy- oder Laptop-Tastatur eine Klaviatur und den zugehörigen Klang, dafür Freude zu wecken und Interesse an einem faszinierenden Instrument mit vielfarbigen "Soundqualitäten"? Genau diese Aufgabe erfüllt „Schulpraktisches Klavierspiel“ (kurz SchuPra). Ziel ist, sich selbst oder andere mit kommunikativem, unprätentiösen Anspruch am Klavier zu begleiten, das Blattspiel zu trainieren und auch musiktheoretische Inhalte kennenzulernen, zu transportieren. Es diskutieren Theo Geißler (ConBrio-Verlagsgesellschaft), Stefan Roszak (Bechstein Stiftung) und Lorenz Kellhuber (Prof. für schulprakt Klv.-Spiel in Dresden).

 

Samstag, 29.03.2025

 

12:30 Uhr - 13:00 Uhr

Zukunft braucht Musik
Wie gewinnen wir junge Leute für musikpädagogische Berufe?

Veranstalter: Bundesverband Musikunterricht e.V. & Neue Musikzeitung

Antje Valentin, Jürgen Oberschmidt, Kristin Haas

Ort: Musik-Café, Halle 2 (Stand G504)

Musikunterricht ist das Fundament musikalischer Bildung und bildet den unverzichtbaren Nährboden für unsere reichhaltige Musiklandschaft. Da es in allen pädagogischen Bereichen an geeigneten Fachkräften fehlt, hat der Deutsche Musikrat die Kampagne Zukunft braucht Musik, Zukunft braucht Dich! ins Leben gerufen, um für musikpädagogische Studiengänge zu werden und junge Menschen für einen musikpädagogischen Beruf zu interessieren. Die eingeladenen Diskutant:innen berichten über ihre Erfahrungen mit der Kampagne, informieren über die vielfältigen Studienmöglichkeiten und möchten neugierig machen auf die unterschiedlichsten Berufsfelder, die allesamt mit der beglückenden Aussicht verbunden sind, junge Menschen für Musik zu interessieren.

 

13:00 Uhr - 13:30 Uhr

Musikunterricht als Beitrag zur Demokratiebildung

Veranstalter: Bundesverband Musikunterricht e.V. & Neue Musikzeitung

Dorothee Barth, Jürgen Oberschmidt, Antje Valentin

Ort: Musik-Café, Halle 2 (Stand G504)

"Musik ist eine existenzielle Säule der Demokratie!", so formulierte es jüngst der Bariton Thomas Quasthoff. Er reagiert damit auf die ihm unzureichende Kulturpolitik und die mangelnde Wertschätzung, die dem Musikunterricht an den Schulen entgegengebracht wird. Doch worin liegt das besondere Potenzial der Musik und wie muss Musikunterricht gestaltet werden, der sich aufgeschlossen zeigt gegenüber kultureller Diversität, der die Vielstimmigkeit unterschiedlicher Praxen aufnimmt und individuelle Bedeutungszuschreibungen nicht nur zuletzt sondern wertschätzt? All das erörtern die eingeladenen Gäste mit Blick auf die aktuellen gesellschaftlichen und bildungspolitischen Diskurse und laden ein, zu diskutieren, wie Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe aller Schulfächer ernst genommen werden kann.

 

13:30 Uhr - 14:00 Uhr

Wunsch und Wirklichkeit
Musik und Inklusion in Schule und Musikschule

Veranstalter: Bundesverband Musikunterricht e.V. & Neue Musikzeitung

Andreas Kolb, Michael Fritsch

Ort: Musik-Café, Halle 2 (Stand G504)

"Die Musikschule der Zukunft und die Zukunft der Musikschule sind inklusiv“ lautete der Tenor der Potsdamer Erklärung des Verbands deutscher Musikschulen (VdM) von Mai 2014. Darin vertritt der Verband die Leitidee einer inklusiven Gesellschaft, wie sie seit der Ratifizierung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung von 2009 umzusetzen ist. Michael Fritsch (VdM) und Jürgen Oberschmidt (BMU) diskutieren über den heutigen Stand und über Fragen der Inklusionspraxis an Musikschule und allgemeinbildender Schule.

 

14:00 Uhr - 14:30 Uhr

Haltung zeigen im Musikunterricht
Ohren auf für Hanau!

Veranstalter: Bundesverband Musikunterricht e.V. & Neue Musikzeitung

Barbara Haack

Ort: Musik-Café, Halle 2 (Stand G504)

Die Initiative kulturelle Integration richtete in Kooperation mit dem Bundesverband Musikunterricht am 11. Februar 2025 in zeitlicher Nähe zum fünften Jahrestag des Anschlags in Hanau ein Begegnungskonzert in Anwesenheit von Kulturstaatsministerin Claudia Roth und Serpil Temiz Unvar, der Gründerin der „Bildungsinitiative Ferhat Unvar“, in Berlin aus. Musiklehrkräfte allgemeinbildender Schulen in ganz Deutschland hatten sich beworben, mit einer eigenständigen Neuschöpfung ihres Schulensembles, ihrer Klasse oder ihres Kurses zum Themenbereich Rassismus, Antisemitismus, Rechtsextremismus oder anderen Formen von Ausgrenzung dabei zu sein - in Form einer Darbietung vor Ort oder mit einem selbstproduzierten Video. Teilnehmer:innen der Schillerschule in Dresden berichten von der Veranstaltung und wie sie sich darauf vorbereitet haben.

 

Das war der Musiklehrertag auf der Buchmesse 2024

Vielfalt Leben

In gewohnt intensiver Zusammenarbeit zwischen Leipziger Buchmesse und dem Bundesverband Musikunterricht wurde am Freitag, 22. März 2024, der Fachtag Musikunterricht mit Work­shops und Podiumsgesprächen ausgerichtet. Neben Referent:innen von Verlagen stellten Gabi Schmidt, Uli Moritz und Mathias Buckl im Auftrag des BMU einige Neuerscheinun­gen und kreative Ideen für den Musikun­terricht vor. Parallel dazu führten Mitglie­der des sächsischen Landesverbands und des Bundesvorstands des BMU intensive Gespräche mit Besucher:innen am Messe­stand.

Ein Besucher war Helmut Holter, der thü­ringische Kultusminister, der bereits im vergangenen Sommer die Unterstützung der Bundesbegegnung Schulen musizieren 2025 in Erfurt und Weimar zugesagt hat, dessen Haus aber aktuell an der Kürzung des Musikunterrichts zugunsten einer von der Kultusministerkonferenz geforderten Aufstockung in anderen Fächern arbeitet. Diese Kürzung führt zu Nachwuchsproble­men für schulische Ensembles, die auf die Bläser-, Streicher- oder Gesangsklassen in der 5. und 6. Schulstufe angewiesen sind. Helmut Holter entgegnete: „Es muss alles getan werden, um die thüringischen Schul­ensembles zu erhalten.“ Nun bleibt zu hoffen, dass diese Aussage des – der musi­kalischen Bildung an Schulen durchaus zu­getanen – Ministers sich auch in konkreten Maßgaben bei der Umsetzung der Stun­denkürzung wiederfindet.

Kleine und große Gespräche

Neu am Fachtag Musikunterricht war seine Ausdehnung in den Samstag hinein. Von 12 Uhr bis 14 Uhr gestaltete der BMU in Zusammenarbeit mit der neuen musikzeitung (nmz) vier Gesprächsrunden, musikalisch gefasst von der 3. Cellosonate Johann Se­bastian Bachs. Die Gespräche zu den The­men Der Cantor tuet nichts! 300 Jahre Amtsjubi­läum von J. S. Bach in Leipzig, Menschenbildung durch Musik. Kestenbergs Weimarer Musikreform zwischen Utopie und Wirklichkeit, Musikalische Bildung der Eltern – Musikalische Bildung durch Eltern. Welche Kultur bringen Kinder mit in die Schule? und Musikunterricht & Weltgeschehen. Wie reagiert der Musikunterricht auf aktuelle Themen? wurden vom Publikum interessiert verfolgt.

Abgerundet wurde das Engagement des BMU auf der Leipziger Buchmesse mit ei­ner einstündigen Veranstaltung von MDR Kultur: Moderatorin Blanka Weber sprach mit Jürgen Oberschmidt (Präsident des BMU), Juan Garcia (Professor an der Mu­sikhochschule Weimar) und Amy Kirchhoff (Vorsitzende des sächsischen LandesSchü­lerRats) über den Stellenwert musikalischer Bildung. Pointierter Titel: Literatur, Kunst, Musik: Kann da was weg? Zwar waren sich die Gesprächsteilnehmer:innen grundsätz­lich einig, dass ‚nichts weg kann‘. Sie be­leuchteten die Thematik aber umfassend aus unterschiedlichen Perspektiven, denen zu folgen für die Zuhörenden ein Genuss war. Dem BMU ist es damit insgesamt ge­lungen, sich auf der Messe im Kleinen wie im Großen für die Erhaltung und Verbes­serung musikalischer Bildung einzusetzen.

Das war der Musiklehrertag auf der Buchmesse 2023

Zukunft Musikunterricht

In der Gesprächsrunde diskutieren Vertreter der Lehrer:innenbildung und der Schulpraxis, wie Musikunterricht sich in den letzten 100 Jahren entwickelt hat und wie er sich in Zukunft weiterentwickeln soll. Dabei werden auch die Rückschläge für das Fach und das außerunterrichtliche Musizieren an den Schulen thematisiert, die sich aus der Bekämpfung der Corona-Pandemie ergeben haben: Wie kommen wir wieder auf das Level von 2019? Wie kann man zukünftig Einschränkungen dieser Art vermeiden?
Moderation: Andreas Kolb (NMZ)

Musikunterricht aus Schüler:innensicht:
Welchen Musikunterricht wünschen wir uns?

Von selbstgesteuertem Lernen und Mitbestimmung ist in Schule und Unterricht immer wieder die Rede. Doch wenn es um musikdidaktische Diskurse oder fachpolitische Entscheidungen um den Musikunterricht geht, bleiben Schülerinnen und Schüler meist ungefragt.
Im Rahmen dieses Podiumsgespräch soll ihnen nun eine Stimme gegeben werden, um sich mit ihrem Musikunterricht auseinandersetzen. Wie blicken Schülerinnen und Schüler auf den Musikunterricht und wie finden sie hier Anknüpfungspunkte und Perspektiven zu der Musik, die sie selbst hören oder machen? Wie setzen sie sich mit den Sichtweisen ihrer Lehrerinnen und Lehrer auseinander? Welchen Stellenwert hat der Musikunterricht für sie persönlich und wie erleben sich ihn im schulischen Gesamtkontext? Welche Veränderungen wünschen sie sich für ihren Unterricht?
Weil all diese Fragen mit den selbst zu verantworteten Zukunftsplanungen und Lebensvorstellungen jener jungen Menschen zu tun haben, von denen wir uns nicht nur eine aktive Teilhabe am Musikleben wünschen, sondern uns auch erhoffen, dass diese selbst einmal einen musikpädagogischen Beruf ergreifen mögen, sollen hier nun jene zu Wort kommen, für die der Musikunterricht eigentlich gemacht sein sollte, nämlich die Schülerinnen und Schüler.
Moderation: Georg Biegholdt (BMU)

Buchmessen 2020, 2021 und 2022

Weit gediehen waren die Vorbereitungen für die Musiklehrertage auf den Buchmessen 2020, 2021 und 2022, die dann coronabedingt jeweils sehr kurzfristig abgesagt wurden.

Literatur & Musik – eine gute Verbindung! BMU auf der Leipziger Buchmesse 2019

Dass bei der Leipziger Buchmesse das Feld der musikalisch-kulturellen Bildung nicht mehr wegzudenken ist, gehört auch zu den Erfolgen des BMU. Ein Teil der Halle 4 war gleichsam musikalisiert. Hier präsentierten die Musikverlage ihre neuesten Produkte, hier berieten Instrumentenbauer, hier war das Zentrum der Musikvermittlung durch MDR Klassik, hier hatte der BMU seinen Info-Stand und hier kam durch die Präsenz des ConBrio-Standes weitere Dynamik in die Diskussionen um musikalische und kulturelle Bildung auf der Messe.

Moderiert von der NMZ-Mitherausgeberin Barbara Haack diskutierten Vertreter*innen von ver.di, Bertelsmann-Stiftung, VdM und BMU (vertreten durch Vizepräsident Dr. Georg Biegholdt) zum Thema „Quereinsteigen in den Lehrberuf“ den Lehrkräftemangel im Musikunterricht und mögliche Perspektiven. Die Kontroverse hielt sich dabei jedoch in Grenzen: Die Diskutanten waren sich einig, dass es die Ausbildung zukünftiger Musiklehrkräfte ausgeweitet werden muss und Zugangshürden für musikpädagogisch interessierte junge Menschen abgebaut werden müssen. Einigkeit bestand auch darin, dass es nicht so einfach ist, als Musikschullehrkraft in die Grundschule zu wechseln: Lehrgebiet und Anforderungen sind doch sehr unterschiedlich. Hinzu kommt, dass ein Wechsel von Musikschullehrkräften in die allgemeinbildende Schule die Lücken in der musikalischen Bildung lediglich verschieben würde. Allerdings wurden Quereinsteiger gerade in der jetzigen Situation von den Diskutanten nicht grundsätzlich abgelehnt: Sie benötigen jedoch qualifizierte Fortbildungen und können dann an der Schule durchaus eine Bereicherung sein. (Link zum Video)

Im Rahmen einer weiteren Podiumsveranstaltung – diesmal vom nmz-Chefredakteur Andreas Kolb moderiert – konnte Ortwin Nimczik das BMU-Jugendmusikfestival „Schulen musizieren“ vorstellen. Hierzu stand die Klasse 4 der Lessing-Schule Leipzig mit ihrer Musiklehrerin Alexandra Haubner auf der Bühne und präsentierte sehr engagiert ihre Musik. Frau Haubner und einige Schüler gaben einen interessanten Einblick in die Chorarbeit an ihrer Schule und machten deutlich: Gemeinsames Musizieren macht stark. Ortwin Nimczik erläuterte das BMU-Konzept von „Schulen musizieren“ und wies dabei auch auf die vom 23. bis 26. Mai anstehende Bundesbegegnung im Saarland hin. (Link zum Video)

Im Rahmen des 4. Musiklehrertag am 22. März war der BMU vierfach vertreten. Georg Biegholdt zeigte in zwei Veranstaltungen Perspektiven für den Musikunterricht auf. Im Zentrum stand – mit zahlreichen Beispielen veranschaulicht – das aktive Musikhören in allen Schulstufen sowie das Bewegungs-Thema „Unterwegs“ speziell für die Grundschule. In der Veranstaltung „Das Scheppern hat etwas Musikalisches – Zum Klang der Musik in der Literatur“ richtete sich der Blick und das Ohr auf Texte, bei denen Musik, musikalische Bezüge und Prinzipien in konkreter Weise aufscheinen. In einer weiteren Veranstaltung stellte Nimczik den neuesten Band des Erfolgsprojektes chorissimo aus dem Carus-Verlag vor, der wiederum in Kooperation mit dem BMU 2018 erschienen ist. Chorissimo green setzt ganz auf eine kindgerechte und ganzheitliche Gestaltung der Lieder und liefert dazu spannende Anregungen und Anleitungen für das Singen mit Kindern im Alter von 6 bis 12 Jahren.

 

Videos zu den Podiumsveranstaltungen mit Georg Biegholdt und Ortwin Nimczik: