European Association of Music in Schools
1. European Day of Music in School – "EuDaMus" – am 15. März 2022

Unter dem Titel „The Power of Music“ wird am 15. März 2022 der von der European Association for Music in Schools (EAS) initiierte 1. European Day of Music in School – „EuDaMus“ gefeiert. Der neue europäische Tag der Musik in der Schule wird künftig jährlich im Frühjahr von der EAS ausgerichtet.
An diesem Tag sind alle Musiklehrkräfte und Schülerinnen und Schüler an den Schulen in Europa eingeladen, mit musikalischen Beiträgen gemeinsam für Frieden, Freiheit und Zusammenhalt einzustehen und damit die große Bedeutung des Musikunterrichts an unseren Schulen zu zeigen. Der Tag wird sowohl „live“ an den einzelnen Schulen als auch im öffentlichen Raum mit einem von der EAS organisierten virtuellen Event begangen, das von 11:00-11:30 Uhr stattfindet.
Bei dem Event geben aus mehreren europäischen Ländern zugeschaltete Schulen wertvolle Einblicke in ihren Musikunterricht. Am Ende singen sie gemeinsam den extra für dieses Event komponierten Song „Together“.
„Mit dem European Day of Music können wir unsere Solidarität gegenüber allen ausdrücken, die unter Krieg, Zerstörung und Unterdrückung leiden. Wer Musik macht, der weiß, wie Frieden klingen kann: Wir können nur singen und musizieren, wenn wir frei atmen können, wenn wir aufeinander hören und den verschiedenen Stimmen in der Musik trotz ihrer Unterschiede ihren Raum geben. Musik lebt gerade in der Mannigfaltigkeit der einzelnen Stimmen, die verschiedenes erzählen und doch miteinander harmonieren, wenn wir das Gespräch miteinander suchen und uns alle an gemeinsame Regeln halten. „Together“ heißt der EuDaMus-Song, mit dem wir zeigen, wie es im Musizieren gelingen kann, Divergenzen und Grenzen zu überwinden“, so BMU-Präsident Jürgen Oberschmidt.
- Die Teilnahme für interessierte Zuschauer*innen erfolgt über folgenden Youtube-Link: https://youtu.be/tJIh2LDW62E
- Schulen, die sich aktiv beteiligen und beim virtuellen Event sichtbar sein möchten, schalten sich direkt in die Zoom-Videokonferenz ein: https://liedm.zoom.us/j/86737091634
Eine detaillierte Anleitung zur Teilnahme sowie den Song „Together“ zum Downlaod finden interessierte im blauen Kasten unten.
Der BMU freut sich auf zahlreiche Mitwirkende beim 1. EuDaMus 2022!
EuDaMus 2022 - Anleitung zum Mitmachen und Songmaterialien
Was ist die EAS?
- Europäisches Netzwerk zum Austausch von Wissen und Erfahrung im Bereich der Musikpädagogik
- Forum für Lehrer*innen, Erzieher*innen, Student*innen, Forscher*innen, Künstler*innen etc. in Europa.
- tritt für eine hochqualifizierte und für jeden frei zugängliche musikalische Bildung ein
- Konferenz (einmal jährlich)
- Publikation der Konferenzbeiträge in der Buchreihe „European Perspectives on Music Education“
Europäisches Netzwerk der Musiklehrerverbände tagt im Rahmen der 25. EAS-Conference in Salzburg 2017
Bereits bei der 24. EAS-Conference in Vilnius (Litauen) wurde das Europäische Netzwerk der Musiklehrerverbände unter dem Dach der European Association for Music in Schools (EAS) ins Leben gerufen. Federführend waren hierbei der Präsident der EAS Prof. Dr. Gerhard Sammer (Musikhochschule Würzburg) und der Präsident des Bundesverbandes Musikunterricht Dr. Michael Pabst-Krueger (Musikhochschule Lübeck). Nach zwei internen Sitzungen 2016 in Vilnius und 2017 in Salzburg stellte sich das Netzwerk am 22. April 2017 im Rahmen der 25. EAS-Conference in Salzburg erstmals einer interessierten Öffentlichkeit vor, diskutierte hier die möglichen Arbeitsfelder und Perspektiven, sammelte Erfahrungen aus verschiedenen Ländern und gab sich Aufgaben für die weitere Arbeit.