Alle Seminare im BMU mit Suchformular

Suchformular
04.12.–04.12.23
Wenn du dich für ein Lehramtsstudium im Fach Musik in FREIBURG (Grundschule, Sekundarstufe) interessierst und etwas über den Weg zum Studium, das Studium selbst und deine Berufsperspektiven erfahren möchtest, dann laden wir dich zu einer digitalen Veranstaltungsreihe ein, die vom Bundesverband Musikunterricht (BMU) organisiert und koordiniert wird.

Info: Möchtest du Schulmusik für Gymnasien in FREIBURG studieren, gibt es dazu eine Präsenzveranstaltung im Februar (Informationen unter: https://www.mh-freiburg.de/studium/studienangebot/lehramt-musik.html).
04.12.–04.12.23
Wenn du dich für ein Lehramtsstudium im Fach Musik in SCHWÄBISCH GMÜND (Grundschule, Sekundarstufe) interessierst und etwas über den Weg zum Studium, das Studium selbst und deine Berufsperspektiven erfahren möchtest, dann laden wir dich zu einer digitalen Veranstaltungsreihe ein, die vom Bundesverband Musikunterricht (BMU) organisiert und koordiniert wird.
05.12.–05.12.23
Wenn du dich für ein Lehramtsstudium im Fach Musik in WEINGARTEN (Grundschule, Sekundarstufe) interessierst und etwas über den Weg zum Studium, das Studium selbst und deine Berufsperspektiven erfahren möchtest, dann laden wir dich zu einer digitalen Veranstaltungsreihe ein, die vom Bundesverband Musikunterricht (BMU) organisiert und koordiniert wird.
06.12.–06.12.23
Wenn du dich für ein Lehramtsstudium im Fach Musik in Karlsruhe (Grundschule, Sekundarstufe) interessierst und etwas über den Weg zum Studium, das Studium selbst und deine Berufsperspektiven erfahren möchtest, dann laden wir dich zu einer digitalen Veranstaltungsreihe ein, die vom Bundesverband Musikunterricht (BMU) organisiert und koordiniert wird.

Wenn du an einem Lehramtsstudium im Fach Musik in Karlsruhe für das Gymnasium interessiert bist: Dazu finden Beratungstermine im Sommersemester statt.
06.12.–06.12.23
Wenn du dich für ein Lehramtsstudium im Fach Musik in TROSSINGEN (Grundschule, Sekundarstufe) interessierst und etwas über den Weg zum Studium, das Studium selbst und deine Berufsperspektiven erfahren möchtest, dann laden wir dich zu einer digitalen Veranstaltungsreihe ein, die vom Bundesverband Musikunterricht (BMU) organisiert und koordiniert wird.
07.12.–07.12.23
Wenn du dich für ein Lehramtsstudium im Fach Musik in HEIDELBERG (Grundschule, Sekundarstufe, Sonderpädagogik) interessierst und etwas über den Weg zum Studium, das Studium selbst und deine Berufsperspektiven erfahren möchtest, dann laden wir dich zu einer digitalen Veranstaltungsreihe ein, die vom Bundesverband Musikunterricht (BMU) organisiert und koordiniert wird.
10.01.–10.01.24
Wenn du dich für ein Lehramtsstudium im Fach Musik in MANNHEIM (Gymnasium) interessierst und etwas über den Weg zum Studium, das Studium selbst und deine Berufsperspektiven erfahren möchtest, dann laden wir dich zu einer digitalen Veranstaltungsreihe ein, die vom Bundesverband Musikunterricht (BMU) organisiert und koordiniert wird.
12.01.–12.01.24
Das Komponieren von Musik ist vielfältig im Unterricht einsetzbar. Durch das Komponieren können musiktheoretische Inhalte vermittelt und musikalische Formen kennengelernt werden oder es kann als experimenteller Zugang zu Neuer Musik dienen, die Schüler*innen können sich als Songwriter*innen erleben und ihre Ausdrucksfähigkeit mit Musik erkunden, um nur einige Beispiele zu geben. Durch digitale Möglichkeiten hat sich das Spektrum der Möglichkeiten zudem sehr erweitert.
13.01.–13.01.24
Wie starte ich mit dem Thema HipHop tanzen im Unterricht?
13.01.–13.01.24
Du singst gerne für dich oder im Chor, Du triffst gerne die nettesten Musik-Kolleg*innen aus NRW,
Du suchst schön einfache oder einfach schöne Arrangements,
Du willst SINGEN, SINGEN, SINGEN?
Dann fang das Jahr (1 bis 4-) stimmig an beim 21. Kölner Januarsingen
mit neuen Liedern für gut gemischten und gelaunten Chor!
15.01.–15.01.24
Wenn du dich für ein Lehramtsstudium im Fach Musik in LUDWIGSBURG (Grundschule, Sekundarstufe, Sonderpädagogik) interessierst und etwas über den Weg zum Studium, das Studium selbst und deine Berufsperspektiven erfahren möchtest, dann laden wir dich zu einer digitalen Veranstaltungsreihe ein, die vom Bundesverband Musikunterricht (BMU) organisiert und koordiniert wird.
19.01.–19.01.24
Anfang der 1970er kreierten DJs in der South Bronx, New York von bereits bestehenden Schallplatten neue Rhythmen und schufen mit diesen „Breakbeats“ die musikalische Grundlage des Hip Hop. Dabei verwendeten sie auch Rhythmen der Elektro-Pop-Gruppe Kraftwerk aus Düsseldorf. Die Band um Ralf Hütter und Florian Schneider-Esleben beeinflussten jedoch nicht nur den Hip Hop, sondern auch House und Techno und gelten als eine der weltweit einflussreichsten Bands aus Deutschland. Keine Band wird so oft als Inspirationsquelle angegeben wie Kraftwerk.
21.01.–21.01.24
Highlight für Schul-und Jugendchöre am 20./21. und 24. Januar 2024!
27.01.–27.01.24
In dem Workshop erarbeiten wir Tänze, die besonders im Schwarzlicht mit einfachen Requisiten effektvoll inszeniert werden können.
30.01.–30.01.24
Das Medium „Film“ gilt nach wie vor als eines der beliebstesten Medien von Schüler*innen. Ob als Erklärfilm, Tutorial, Vlog oder Spielfim – die Reaktionen der Schüler*innen sind, sobald es um das Medium „Film“ geht, noch immer mit den Zeiten, in den der Fernsehwagen in das Klassenzimmer gerollt worden ist, vergleichbar. Der Einsatz der Technik und vor allem auch der Filmdreh sind heute jedoch technisch deutlich leichter zu implementieren. Insbesondere der Musikunterricht bietet nicht zuletzt durch die Beschäftigung mit der Disziplin der Filmmusik zahlreiche attraktive thematische Anknüpfungspunkte für die Auseinandersetzung im Unterricht.
02.02.–02.02.24
Wie kann ich auch in ganz heterogenen Klassenverbänden und Ensembles die SchülerInnen schrittweise und angstfrei in die Möglichkeiten der rhythmisch-melodischen Improvisation einführen und dabei gleichzeitig die instrumentalen Fähigkeiten ausbauen?
03.02.–03.02.24
Lieder verschiedener Kulturen für den Musikunterricht
03.02.–03.02.24
Förderschüler:innen im Musikunterricht des Gemeinsamen Lernens? Wie soll das nur gut werden!?
07.02.–07.02.24
Für alle Mitglieder - Gäste sind willkommen
16.02.–16.02.24
Gangsta Rap, Rechtsrock, Gewaltdarstellung im Musiktheater und Videoclip... Immer wieder wird man als Lehrende*r mit der Frage konfrontiert, ob und wie man solche Themen im Musikunterricht behandelt.
23.02.–23.02.24
Wie kann man im Musikunterricht Schüler:innen ermöglichen, selbst Musik zu machen, zu komponieren, zu arrangieren und zu improvisieren – auch, wenn sie kein Instrument spielen können?
01.03.–01.03.24
Ligeti, Aperghis, Riley, Cage... zeitgenössische Musikstücke im Kurzformat und ihre Umsetzungsmöglichkeiten in Bewegung und Tanz im Musikunterricht der Sekundarstufe 1 und 2
09.03.–09.03.24
Einsatzmöglichkeiten der (Sing-)Stimme in der Schule
16.03.–16.03.24
Der Musikpädagogische Tag richtet sich explizit an Lehrkräfte von allen Schulformen. Neben einem abwechslungsreichen Programm von tollen Referenten bieten wir eine gute Plattform sich gegenseitig kennenzulern und auszutauschen.
22.03.–22.03.24
Wie kann man im Musikunterricht SchülerInnen ermöglichen, selbst Musik zu komponieren, zu arrangieren und zu improvisieren – auch, wenn sie kein Instrument spielen können?
12.04.–12.04.24
Für ein gelungenes Arrangement ist es wichtig, dass die einzelnen Stimmen möglichst passgenau auf das Ensemble zugeschnitten sind. Im pädagogischen Kontext – wo man mit wechselnden und heterogenen Gruppen konfrontiert ist – stellt das Arrangeur:innen oft vor Herausforderungen. Was tun, wenn das Melodieinstrument fehlt oder eine Stimme zu schwer ist?
27.04.–27.04.24
In dem Workshop tanzen wir außereuropäische und europäische leichte bis mittel-schwere Tänze, bei denen man ohne langes Üben sofort mitmachen kann. Kreis-, Gassen-, Reihen, Formations- und Sitztänze wechseln sich ab. Die Tanzreise führt uns von Europa in den Nahen und mittleren Osten, nach Afrika, über Australien, nach Asien, durch Russland und nach Nord- und Südamerika. Die Musikauswahl ist hauptsächlich aus dem folkloristischen Bereich, aber es werden auch „Poptänze“ und Formationstänze im Cha-Cha- oder Sambastil erarbeitet.
03.05.–03.05.24
Die MotionBreak, ein neuer Baustein des Modells „Eine (Musik)Schule für alle“ (EMSA), soll den individuellen Kompetenzaufbau im Bereich Musik und Bewegung im Klassenkontext für alle ermöglichen.
14.05.–14.05.24
"Best Practice"-Einheiten vorgestellt von Lehrkräften aus dem Vorbereitungsdienst
24.05.–24.05.24
Zu sechs Märchen der Brüder Grimm werden im Workshop vielfältige Vorschläge zur Gestaltung von Musik, Tanz und Sprache gemacht.
30.05.–30.05.24
Egal ob bei der Übernahme oder Neugründung eines Ensembles oder der Leitung beim Klassenmusizieren: Immer wieder kommen Musiklehrkräfte in die Situation, ein Instrumen-talensemble anzuleiten.
Die große Heterogenität von Instrumentalensembles und Klassenmusiziergruppen macht ein erfolgreiches gemeinsames Musizieren selbst einfacher Stücke zu einer anspruchsvollen Aufgabe für die Lehrkraft.
Diese Fortbildung soll helfen, mit einfachsten Zeichen ein Ensemble zu „steuern“, Grund-kenntnisse des Dirigierens zu erlernen bzw. aufzufrischen und Musikstücke flexibel an ein gegebenes Ensemble anzupassen.
14.06.–14.06.24
In diesem Workshop dreht sich alles um das Thema Chorarbeit in der Erprobungsstufe. Wie lassen sich Gehörbildung und Musiktheorie spielerisch in die Probe integrieren? Wie können Lieder kreativ einstudiert werden und wie kann Mehrstimmigkeit eingeführt werden?