Alle Seminare im BMU mit Suchformular

Suchformular
29.03.–29.03.25
In diesem Workshop werden wir durch vielfältige methodische Ansätze in Bewegung gebracht, erarbeiten Tänze unterschiedlicher Musikstile und reflektieren deren Einsatz im Musikunterricht.
29.03.–29.03.25
Musikerfinden im Unterricht: Das kann auch ganz ohne Noten geschehen! Geeignete Spielregeln wecken die Lust am Lauschen, laden dazu ein elementare Klangerzeuger zu erkunden, fordern heraus mit Klängen zu kommunizieren und weisen schließlich den Weg zum gemeinsamen Musikerfinden.
31.03.–31.03.25
In diesem Workshop werden anhand ausgewählter Beispiele vielseitige umsetzbare Spiel- und Einsatzmöglichkeiten gezeigt und erprobt, wie die bunten Röhren im Musikunterricht beim Klassenmusizieren angewendet werden können.
04.04.–04.04.25
Das Institut für Musikpädagogik bietet 2025 zwei Fortbildungstage im Bereich digitaler Musikpraxis an. Die Veranstaltungen sind kostenlos. Pro Tag gibt es zwei Workshops. Es ist möglich, beide Veranstaltungen hintereinander zu besuchen oder sich für eines zu entscheiden.
05.04.–05.04.25
Dieser Workshop richtet sich an Teilnehmer*innen, die sowohl im Klassenunterricht als auch in einer Tanz-AG zu aktueller Musik Bewegungseinheiten erarbeiten möchten.
28.04.–28.04.25
Junges Forum Musikunterricht, BMU, BMU Niedersachsen, Stammtisch, Vernetzung, Austausch, Musikpädagogik, Lehrkräftegesundheit, Resilienz
08.05.–08.05.25
Musikpädagogischer Tag - RespectAble - Jetzt Handeln - Junges Forum Musikunterricht - Mixing in der Schule - Nachhaltige Lieder, Beats, Clips und Co - Singen mit den Händen - Fuge und Sonate - Warm Up - 6 Workshops - Come Together - Vernetzung - Diskussion
09.05.–09.05.25
Das Institut für Musikpädagogik bietet 2025 zwei Fortbildungstage im Bereich digitaler Musikpraxis an. Die Veranstaltungen sind kostenlos. Pro Tag gibt es zwei Workshops. Es ist möglich, beide Veranstaltungen hintereinander zu besuchen oder sich für eines zu entscheiden.
09.05.–09.05.25
Ziel der Fortbildung ist es mit kostenloser Notationssoftware für Windows und iPad Unterricht vorbereiten und durchführen zu können. In Die Konnektivität zwischen beiden Endgeräten steht im Vordergrund. Es werden Möglichkeiten und Grenzen der Software praxisnah am eigenen Laptop (Lehrerperspektive) und am iPad (Schülerperspektive) erarbeitet und ausprobiert.
10.05.–10.05.25
Dieser Workshop richtet sich an Teilnehmer*innen, die sowohl im Klassenunterricht als auch in einer Tanz-AG zu aktueller Musik Bewegungseinheiten erarbeiten möchten.
17.05.–17.05.25
Seit 28 Jahren gibt es diesen Nachmittag rund um das Singen in Grund- und Oberstufen.
22.05.–22.05.25
Mitspielsätze sind in einem handlungsorientierten Musikunterricht nicht wegzudenken.
23.05.–23.05.25
Die Gattung Oper ist den Schülerinnen und Schülern oft fremd und eine rein verbal-analytische Vermittlung stößt schnell an ihre Grenzen. In diesem Kurs sollen daher Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie ein erfahrungs- und handlungsorientierter Zugang zur und Umgang mit Oper gelingen kann.
13.06.–13.06.25
In diesem Workshop dreht sich alles um das Thema Chorarbeit in der Erprobungsstufe. Wie lassen sich Gehörbildung und Musiktheorie spielerisch in die Probe integrieren? Wie können Lieder kreativ einstudiert werden und wie kann Mehrstimmigkeit eingeführt werden?
16.06.–16.06.25
Junges Forum Musikunterricht, BMU, BMU Niedersachsen, Stammtisch, Vernetzung, Austausch, Musikpädagogik, Sprache, sprachsensibel, Förderung
24.09.–26.09.25
Die BMU-Fortbildung in Rheinsberg ist eine traditionsreiche Fortbildungstagung, die sich vorrangig an Musiklehrerinnen und Musiklehrer aller Schulstufen richtet.

Die drei Tage in Rheinsberg sind reichhaltig gefüllt mit einem Eröffnungskonzert, vielfältigen Kursen, der BMU-Mitgliederversammlung, einem regen Austausch zwischen den Teilnehmer*innen im offiziellen Programm und in persönlichen Begegnungen am Rande der Tagung.

Dafür bilden die Bundes- und Landesmusikakademie sowie die Stadt Rheinsberg hervorragende Bedingungen.
24.09.–26.09.25
Die BMU-Fortbildung in Rheinsberg ist eine traditionsreiche Fortbildungstagung, die sich vorrangig an Musiklehrerinnen und Musiklehrer aller Schulstufen richtet.

Die drei Tage in Rheinsberg sind reichhaltig gefüllt mit einem Eröffnungskonzert, vielfältigen Kursen, der BMU-Mitgliederversammlung, einem regen Austausch zwischen den Teilnehmer*innen im offiziellen Programm und in persönlichen Begegnungen am Rande der Tagung.

Dafür bilden die Bundes- und Landesmusikakademie sowie die Stadt Rheinsberg hervorragende Bedingungen.
24.09.–26.09.25
Die BMU-Fortbildung in Rheinsberg ist eine traditionsreiche Fortbildungstagung, die sich vorrangig an Musiklehrerinnen und Musiklehrer aller Schulstufen richtet.

Die drei Tage in Rheinsberg sind reichhaltig gefüllt mit einem Eröffnungskonzert, vielfältigen Kursen, der BMU-Mitgliederversammlung, einem regen Austausch zwischen den Teilnehmer*innen im offiziellen Programm und in persönlichen Begegnungen am Rande der Tagung.

Dafür bilden die Bundes- und Landesmusikakademie sowie die Stadt Rheinsberg hervorragende Bedingungen.
24.09.–26.09.25
Die BMU-Fortbildung in Rheinsberg ist eine traditionsreiche Fortbildungstagung, die sich vorrangig an Musiklehrerinnen und Musiklehrer aller Schulstufen richtet.

Die drei Tage in Rheinsberg sind reichhaltig gefüllt mit einem Eröffnungskonzert, vielfältigen Kursen, der BMU-Mitgliederversammlung, einem regen Austausch zwischen den Teilnehmer*innen im offiziellen Programm und in persönlichen Begegnungen am Rande der Tagung.

Dafür bilden die Bundes- und Landesmusikakademie sowie die Stadt Rheinsberg hervorragende Bedingungen.