22. Bundesbegegnung 2025

Programm Erfurt & Weimar 19. - 22. Juni 2025

SCHULEN MUSIZIEREN erstmals in Thüringen

Die 22. Bundesbegegnung "Schulen musizieren" 2025 findet vom 19. - 22. Juni in den Kulturstädten Weimar und Erfurt statt.

An zentralen Aufführungsorten wie dem Theater Erfurt, der Ev. Hauptkirche St. Peter und Paul in Weimar ("Herderkirche"), in der Weimarhalle und open air vor den berühmten Stufen zum Erfurter Dom präsentieren vier Tage lang Thüringer und 16 anreisende Gastensembles aus 14 Bundesländern ihr Können in den unterschiedlichsten Genres: Vom Unterstufen-, Pop- und Oberstufenchor über (mehr oder weniger) klassische Orchester, Blasorchester, Bläserklassen und Bigbands bis hin zu Rockbands aller Couleur. 

 

Die für die 22. Bundesbegegnung ausgewählten Ensembles finden Sie weiter unten.

Herzlichen willkommen in Thüringen!

 

Seit 1981 veranstaltet der BMU (bzw. sein Vorgängerverband VdS und AfS) diese Bundesbegegnungen – in Thüringen findet sie zum ersten Mal statt (nachdem dort 2012 in der Weimarhalle bereits sehr erfolgreich der 1. Bundeskongress Musikunterricht getagt hat): Erfurt und Weimar sind prädestiniert, verbinden beide Städte doch Tradition und Innovation, mitteldeutsche Glaubensauseinandersetzung, Heimstädte der großen Dichter und Philosophen, Weimar als Ort der Moderne mit dem Bauhaus, als Synonym deutsche Geschichte, das Konzentrationslager Buchenwald mit dem Ettersberg gut sichtbar von der Nahverkehrsstrecke Erfurt-Weimar, aber auch die überlebensgroßen KiKa-Figurem im pittoresken Stadtbild von Erfurt werden die jugendlichen Musikerinnen und Musiker inspirieren.

Die Hauptkonzerte und die Zeiten der Open-air-Bühne auf dem Domplatz entnehmen Sie bitte dem Plakat; den aktualisierten Flyer können Sie hier einsehen. Weitere Programmdetails werden bis Mitte Juni an dieser Stelle veröffentlicht.

Gesamtprogramm zum Ausdrucken (PDF)

Hier finden Sie das gesamte Programm. Änderungen werden auf dieser Seite bekanntgegeben.

 

Do, 19.06.2025, 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr: Thüringer Schulen musizieren

Domplatz Erfurt, Open-Air-Bühne

10:00 Uhr: Eröffnung durch Oberbürgermeister Andreas Horn

10:10 Uhr: Instrumentalensemble des Melissantes-Gymnasiums Arnstadt, Leitung: Harald Benkert

10:45 Uhr: Concert Band des Königin-Luisen-Gymnasiums Erfurt, Leitung: Benedikt Noll 

11:20 Uhr: Jenaplanlos der Kaleidoskop-Schule Jena, Leitung: Jonas Johne

11:55 Uhr: Best Of Kult der TGS Kulturanum Jena, Leitung: Theodor Reimann

12:30 Uhr: The Huthis der Regelschule Professor Franz Huth Pößneck, Leitung: Claudia Herz

13:05 Uhr: De Weberknechte der IGS Grete Unrein Jena, Leitung: Eric Weber

13:40 Uhr: Chorlibris der GS Stotternheim Erfurt, Leitung: Ellen Barth

14:15 Uhr: Vokalensembles der Bieblacher Schule Gera, Leitung: Carlos Cárdenas 

14:40 Uhr: Bläser-Klasse 4 der Friedrich Reimann GS Zeulenroda, Leitung: Mathias Wagner

15:15 Uhr: SJBO des Königin-Luise-Gymnasiums Erfurt, Leitung: Benedikt Noll

15:50 Uhr: orch.ESS.ta der Edith-Stein-Schule Erfurt, Leitung: Martin Habermann

 

Do, 19.06.2025, 19.00 Uhr: "Rock on" - Eröffnungskonzert

Domplatz Erfurt, Open-Air-Bühne

Erstes Begegnungskonzert mit der Eröffnung der 22. Bundesbegegnung durch den Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur Christian Tischner

Luiband des Luisen-Gymnasiums Hamburg; Schulband Crazy feet der Barfüßer-Grundschule Erfurt; Die Tornados der Schule Winterbachsroth Saarbrücken; Lucky Number 7 des Carl-Bechstein-Gymnasiums Erkner

 

Fr, 20.06.2025, vormittags: Schulkonzerte und Workshops in den Partnerschulen in Erfurt, Weimar, Apolda, Bad Berka und Jena

Freitag, 20.06.2025, nachmittags: Auftritte in sozialen Einrichtungen u.ä.

Fr, 20.06.2025, 14.00 Uhr - 17.30 Uhr: Nonstop-Bühnenprogramm

Domplatz Erfurt, Open-Air-Bühne

14:00 Uhr: Big Junior Band Orchester des St. Benno-Gymnasiums Dresden (Sachsen), Leitung: Uwe Fink 

14:30 Uhr: Popchor der Oberschule Findorff (Bremen), Leitung: Daniel Akkermann

15:00 Uhr: Bigband der Willi-Graf-Schulen Saarbrücken (Saarland), Leitung: Jochen Clemens

15:30 Uhr: Klangorchester der St. Franziskus-Schule Diekholzen (Niedersachsen), Leitung: Martin Hartje

16:00 Uhr: Orchester des Romain-Rolland-Gymnasiums Berlin (Berlin), Leitung: Phillip Otufowora

16:30 Uhr: Bigband des Gymnasiums im Schloss Wolfenbüttel (Niedersachsen), Leitung: Florian Siebert

17:00 Uhr: Blasorchester des Gymnasiums Paulinum Münster (Nordrhein-Westfalen), Leitung: Alfred Holtmann

 

Fr, 20.06.2025, 19.00 Uhr: 2. Begegnungskonzert

Herderkirche St. Peter und Paul (Herderkirche), Weimar

Unterstufenchor der Oberschule zum Dom Lübeck; Kammerphilharmonie musica viva am Landesmusikgymnasium Rheinland-Pfalz (Montabaur); Spatzenchor des Goethe-Gymnasiums Schwerin; Chor des Musikgymnasiums Belvedere Weimar; Schulchor der Oranienschule Wiesbaden

 

Fr, 20.06.2025, 21.30 Uhr: Jam-Session

Kulturzentrum mon ami, Weimar

Sa, 20.06.2025, ganztägig: Auftritte in sozialen Einrichtungen, in den Innenstädten von Erfurt und Weimar sowie bei der Fête de la Musique

Sa, 21.06.2025, 10.00 Uhr - 17.30 Uhr: Nonstop-Bühnenprogramm

Domplatz Erfurt, Open-Air-Bühne

10:00 Uhr: Juniorband des Königin-Luisen-Gymnasiums Erfurt (Partnerschule), Leitung: Uli Frefat

10:30 Uhr: Chor des Musikgymnasiums Belvedere Weimar (Partnerschule), Leitung: Marian Grosew

11:00 Uhr: Crazy Feet der Barfüßer-Grundschule Erfurt (Thüringen), Leitung: Christian Mann und Maria Kürschner

11:30 Uhr: Blasorchester Paulinum und SJBO des KLG, Leitung: Alfred Holtmann und Benedikt Noll

12:00 Uhr: Chor und Band des Königin-Luise-Gymnasiums Erfurt (Partnerschule), Leitung: Eberhard Luschnitz und Nikolaus Dettenbach 

12:30 Uhr: Lucky Number 7 des Carl-Bechstein-Gymnasiums Erkner (Brandenburg), Leitung: Kerstin Paulat

13:00 Uhr: Oberstufenchor der Oranienschule Wiesbaden (Hessen), Leitung: Tobias Hahn

13:30 Uhr: Unterstufenchor der Oberschule zum Dom Lübeck (Schleswig-Holstein), Leitung: Malte Birkenfeld

14:00 Uhr: Spatzenchor des Goethe-Gymnasiums Schwerin (Mecklenburg-Vorpommern), Leitung: Christiane Mikoleit

14:30 Uhr: Bigband Heinrich-Hertz-Gymnasium Erfurt (Partnerschule), Leitung: Steffen Gabel

15:00 Uhr: Luiband des Luisen-Gymnasiums Hamburg (Hamburg), Leitung: Freerk Jürgens

15:30 Uhr: Kammerphilharmonie musica viva am LMG Montabaur (Rheinland-Pfalz), Leitung: Tobias Simon

16:00 Uhr: Jugendchor VoicESS der Edith-Stein-Schule Erfurt (Partnerschule), Leitung: Ekkehard Fellner

16:30 Uhr: The Colors der Regenbogenschule Hennigsdorf (Brandenburg), Leitung: Hans Krampulz

17:00 Uhr: Jinxed des Königin-Luisen-Gymnasiums Erfurt (Partnerschule), Leitung: Marco Preisinger

 

Sa, 21.06.2025, 19.00 Uhr: 3. Begegnungskonzert

Weimarhalle, Weimar

Orchester des Romain-Rolland-Gymnasiums Berlin; Popchor der Oberschule Findorff Bremen; Bigband des Gymnasiums im Schloss Wolfenbüttel; Bigband der Willi-Graf-Schulen Saarbrücken

 

So, 22.06.2025, 10.00 Uhr: Abschlusskonzert

Theater Erfurt

Big Junior Band Orchester (BJBO) des St. Benno-Gymnasiums Dresden; Klangorchester der St. Franziskus-Schule Diekholzen; The Colors Schulband der Regenbogenschule Hennigsdorf; Blasorchester Paulinum Münster

 

Die für die 22. Bundesbegegnung in Thüringen 2025 ausgewählten Ensembles:

Berlin: Orchester und Band des Romain-Rolland-Gymnasiums, Berlin-Reinickendorf - Leitung: Phillip Otufowora

Die Bigband und das Orchester des Romain-Rolland-Gymnasiums Berlin sind zwei

eigenständige, bunte Ensembles aus dem grünen Nordwesten Berlins. Unter der Leitung von Jakob Altendorf (Jazzmusiker) und Phillip Otufowora (Musiklehrkraft) werden jeweils ensemblespezifische Genres einstudiert und die beiden Ensembles für gemeinsame Projekte zusammengeführt. Dabei ist die bunte Mischung aus Schülerinnen und Schülern aus unterschiedlichen Klassenstufen sowie Lehrkräften, Kulturen und Niveaustufen – von Anfängern bis hin zu 'Jugend musiziert'-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer – für das musikalische Klima im Ensemble sehr förderlich. Neben der Probenarbeit wird viel gelacht, und bei Auftritten stehen stets der Spaß und das Teilen der „Freude an Musik“ im Vordergrund.

Unsere Auftritte sind vielfältig und reichen von Schulkonzerten bis hin zu Kiez- und

Familienfesten. Darüber hinaus treten wir auch bei besonderen Anlässen, beispielsweise in der Französischen Botschaft in Berlin und während der Musischen Wochen im Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin, auf.

Unser Repertoire ist abwechslungsreich und umfasst Popmusik, Jazzstandards, klassische Stücke aus Europa und Afrika sowie Filmmusik und Melodien aus Videospielen. Bei der 22. Bundesbegegnung 'Schulen musizieren' in Thüringen freuen wir uns darauf, die Möglichkeit zu haben, spannende Ensembles kennenzulernen und die Vielfalt der Musik zu feiern!

  • Fr, 20.06. vormittags Ev. Ratsgymnasium, Erfurt
  • Fr, 20.06. 16:00 Uhr Open-Air-Bühne Domplatz Erfurt
  • Sa, 21.06. 19:00 Uhr Weimarhalle

 

Brandenburg: Lucky Number 7, Schülerband des Carl-Bechstein-Gymnasiums, Erkner - Leitung: Kerstin Paulat

Seit Mai 2023 spielen wir, fünf Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Jahrgangsstufe, zusammen Rock- und Popmusik von den 80ern bis heute.

Wir, das sind Marlene (Gesang), Mika (Schlagzeug), Levi (Gitarre), Paul (Klavier/Keyboard) und Melody (Bass). Und wir haben in den vergangenen Jahren schon einige Bühnenerfahrung sammeln dürfen.

Lucky Number 7 spielten schon auf Heimat-, Schul- und Schützenfesten, Weihnachtskonzerten, Musikfesten, der Abitur-Zeugnisübergabe, auf Tanzbällen und wir sind die Gewinner des Jugendkunstpreises Erkner 2024 in der Kategorie „Gruppe“.

Gemeinsam zu musizieren und aufzutreten ist für uns das Größte.

Wir freuen uns sehr, dass wir unsere große Leidenschaft in Erfurt und Weimar präsentieren dürfen.

  • Do, 19.06. 19.00 Uhr Open-Air-Bühne Domplatz Erfurt
  • Fr, 20.06. vormittags Integrierte Gesamtschule „Grete Unrein“, Jena
  • Sa, 21.06. 12:30 Uhr Open-Air-Bühne Domplatz Erfurt
  • Sa, 21.06. 16:30 Uhr Herderplatz Weimar / Fête de la Musique

 

Brandenburg: The Colors, Schulband der Regenbogenschule, Hennigsdorf - Leitung: Hans Krampulz

„The Colors“ ist die Schulband der Regenbogenschule Hennigsdorf, einer Förderschule mit dem Schwerpunkt „Geistige Entwicklung“ in der Nähe von Berlin. Gegründet im Schuljahr 2023/2024, besteht die Band aktuell aus 5 Mädchen und 6 Jungen im Alter von 12 bis 19 Jahren.

Unser Name spiegelt die Vielfalt des Lebens wider – manchmal hell und manchmal dunkel, manchmal bunt und ganz farbenfroh. Mit unserer Musik möchten wir nicht nur Töne, sondern auch Herzen zum Klingen bringen.

„The Colors“ – Musik und die Farben deines Alltags!

  • Fr, 20.06. vormittags Schule am Zoo, Erfurt
  • Sa, 21.06. 16:30 Uhr Open-Air-Bühne Domplatz Erfurt
  • So, 22.06. 10.00 Uhr Theater Erfurt

 

Bremen: Popchor Findorff der Oberschule, Findorff - Leitung: Daniel Akkermann, Kerstin Fewson

Der Popchor Findorff wurde von seinem jetzigen Leiter Daniel Akkermann vor rund 25 Jahren als Schulchor gegründet, als Akkermann als Referendar an die Oberschule Findorff kam. Es ist nicht immer leicht, im großen Ganztags-Angebot die Schülerinnen und Schüler für das mehrstimmige Singen zu begeistern. Momentan bilden überwiegend Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Klassenstufe den Chor.  Andere bleiben aber auch bis zur 10. Klassen dabei. Wenn Sänger fehlen, die den Stimmbruch noch nicht überwunden haben, muss gelegentlich auch der Chorleiter die Männerstimme verstärken, um die zwei- bis dreistimmigen Stücke zu singen. Das macht dem Chor und seinem Chorleiter auch nach 25 Jahren riesigen Spaß. Von Anfang an ist Stimmbildnerin Kerstin Fewson mit von der Partie, mit der zusammen Akkermann den Chor leitet.

  • Fr, 20.06. 14:30 Uhr Open-Air-Bühne Domplatz Erfurt
  • Fr, 20.06. 16:00 Uhr Martin-Luther-Haus, Erfurt
  • Sa, 21.06. 12:30 Uhr Wenigemarkt, spontanes Musizieren
  • Sa, 21.06. 19:00 Uhr Weimarhalle

 

Hamburg: Luiband, Schulband am Luisen-Gymnasium, Hamburg-Bergedorf - Leitung: Freerk Jürgens

Am Luisen-Gymnasium in Hamburg-Bergedorf wird schon immer mit großer Freude und Leidenschaft Musik gemacht: Zahlreiche Chöre, Orchester und Bands füllen ein sehr reichhaltiges Konzertleben der Schule. Als Reaktion auf die Einführung des schulischen Wahlfaches „Band“ wurde im Jahr 2021 für die Unter- und Mittelstufe die Luiband ins Leben gerufen, eine Bigband mit inzwischen knapp 30 teilnehmenden Kindern und Jugendlichen im Alter von 11 bis 16 Jahren. Seit der Gründung kann man dem Ensemble nicht bloß zahlenmäßig, sondern insbesondere im musikalischen und persönlichen Miteinander beim Wachsen zusehen – ganz nach dem Motto „Zusammenwachsen und zusammen Wachsen“. Im wöchentlichen Probenrhythmus erarbeitet die Luiband ein vielseitges Repertoire aus Pop, Rock, Jazz, Swing u.a. und begeistert damit im Rahmen verschiedener schulischer Konzertformate das Publikum.

  • Do, 19.06. 19:00 Uhr Open-Air-Bühne Domplatz Erfurt
  • Fr, 20.06. vormittags Heinrich-Hertz-Gymnasium, Erfurt
  • Sa, 21.06. 15:00 Uhr Open-Air-Bühne Domplatz Erfurt

 

Hessen: Oberstufenchor der Oranienschule, Wiesbaden - Leitung: Tobias Hahn

Der Oberstufenchor der Oranienschule Wiesbaden zeichnet sich durch eine beeindruckende musikalische Vielfalt aus. Das Repertoire reicht von Renaissance- und Barockmusik bis hin zu zeitgenössischen Werken und macht den Chor zu einem spannenden und abwechslungsreichen Klangkörper. Die 39 Schülerinnen und Schüler des kleinsten Wiesbadener Gymnasiums proben einmal wöchentlich und haben zusätzlich einmal im Jahr die Möglichkeit, sich während einer Arbeitsphase in der Landesmusikakademie Hessen in Schlitz intensiv mit ihrem Gesang auseinanderzusetzen. Alle Chormitglieder erhalten Stimmbildung durch die erfahrene Gesangspädagogin Marina Russmann. Geleitet wird der Chor von Tobias Hahn, die Stimm- und Registerproben werden immer wieder von besonders engagierten Chormitgliedern unterstützt.

Auf dem Programm stehen in diesem Jahr Werke von Monteverdi, Schütz, Whitacre und Esenvalds.

  • Fr, 20.06. vormittags Musikgymnasium Belvedere, Weimar
  • Fr, 20.06. 19:00 Uhr Herderkirche Weimar
  • Sa, 21.06. 13:00 Uhr Open-Air-Bühne Domplatz Erfurt
  • Sa, 21.06. 17:00 Uhr Schillermuseum, Neugasse Weimar / Fête de la Musique

 

Mecklenburg-Vorpommern: Spatzenchor des Goethe-Gymnasiums, Schwerin - Leitung: Christiane Mikoleit und Christiane Nowotzin-Roelofs

Im Spatzenchor des Goethe-Gymnasiums Schwerin singen zurzeit 35 Kinder der 6. Klassen des Musikgymnasiums. Der Chor wurde 1993 gegründet und 2020 von Christiane Mikoleit und Christiane Nowotzin übernommen. Das gemeinsame Singen macht den Kindern viel Freude und gehört zur musikalischen Ausbildung. Im Rahmen der Schweriner Schlossfestspiele 2022/23 sangen die Kinder mit der Staatskapelle und dem Chor des Mecklenburgischen Staatstheaters Carl Orff’s Carmina Burana. 2023 Weiterleitung zum Deutschen Chorwettbewerb Hannover. 2023/24 Teilnahme am Benefizkonzert der NDR Spendenaktion „Hand in Hand“ im Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin. 2024 Mitwirkung bei der ZDF Produktion: Weihnachten mit dem Bundespräsidenten. Schon mehrfach wurden die Spatzenchöre mit Preisen ausgezeichnet: Neerpelt/Belgien 2012/16, Erwitte 2019 und 2024 ein 1. Preis beim 8. Erwitter Kinder und Jugendchorwettbewerb.

  • Fr, 20.06. vormittags Marie-Curie-Gymnasium, Bad Berka
  • Fr, 20.06. 19:00 Uhr Herderkirche Weimar
  • Sa, 21.06. 11:00 Uhr OB-Empfang – Rathaus Erfurt (geschlossene Veranstaltung)
  • Sa, 21.06. 14:00 Uhr Open-Air-Bühne Domplatz Erfurt

 

Niedersachsen: Bigband am Gymnasium im Schloss, Wolfenbüttel - Leitung: Florian Siebert

Die Big Band am Gymnasium im Schloss Wolfenbüttel besteht seit über 30 Jahren und wird seit 2019 von Florian Siebert geleitet. Die Big Band bietet jazzbegeisterten Schülerinnen und Schülern aller Jahrgangsstufen Einblicke in die verschiedenen Stile des Jazz – von Swing über Latin und Funk bis zu jazzig interpretiertem Rock/Pop. Neben den wöchentlichen Proben findet auch eine jährliche Probenfahrt nach Wernigerode statt, auf der die Musikerinnen und Musiker enger zusammenwachsen, neue Arrangements erarbeiten und vorhandene Stücke verfeinern. Ihr Können zeigt die Big Band auf schulinternen Veranstaltungen sowie bei außerschulischen Auftritten, z.B. im Rahmen der niedersächsischen Landesbegegnung Schulen musizieren 2024 oder bei der Jazz-Festival MeerVocal Wunstorf. Bei verschiedenen Workshops (u.a. mit Kurt Klose oder Musikern der NDR-Big Band) erweiterte die Big Band in den vergangenen Jahren ihr Repertoire.

  • Fr, 20.06. vormittags Friedrich-Schiller-Schule, Erfurt
  • Fr, 20.06. 16:30 Uhr Open-Air-Bühne Domplatz Erfurt
  • Sa, 21.06. 19:00 Uhr Weimarhalle

 

Niedersachsen: Klangorchester der St.-Franziskus-Schule, Diekholzen - Leitung: Martin Hartje

Das Klangorchester besteht seit dem Jahr 2014. Bis zu 14 Schülerinnen und Schüler musizieren selbst entwickelte Stücke auf Orff- und einfachen Perkussionsinstrumenten. Wöchentlich findet eine einstündige Probe statt, in der nicht nur geübt, sondern auch neugestaltet und weiterentwickelt wird.

In der Vergangenheit hat das Klangorchester schon viele Veranstaltungen der St.-Franziskus-Schule und des Bistums Hildesheim begleitet. Im Jahr 2023 gab es eine Kooperation mit dem symphonischen Blasorchester der Musikschule Hildesheim. Bei zwei Auftritten wurde ein neu arrangiertes Musikstück des Klangorchesters gemeinsam gespielt.

Die Musikstücke sind klangmalerisch gestaltet. Musikalische Schwerpunkte werden durch rhythmische Akzente und Dynamik gesetzt. Das Tonmaterial ist auf eine Mollpentatonik reduziert. An der niedersächsischen Landesbegegnung hat das Klangorchester bereits drei Mal teilgenommen.

  • Fr, 20.06. vormittags Grundschule „Louis Fürnberg“ Weimar
  • Fr, 20.06. 15:30 Uhr Open-Air-Bühne Domplatz Erfurt
  • Sa, 21.06. 16:00 Uhr Bühne Brühler Garten Erfurt / Fête de la Musique
  • So, 22.06. 10.00 Uhr Theater Erfurt

 

Nordrhein-Westfalen: Blasorchester des Gymnasiums Paulinum, Münster - Leitung: Alfred Holtmann

Musik verbindet und prägt am Gymnasium Paulinum in einzigartiger Weise das Schulleben.

Im 55sten Jahr seines Bestehens gehört das Blasorchester neben den angesehenen Chören der Schule zu den aktivsten und erfolgreichsten Jugend-Ensembles der Stadt.

Zahlreiche Konzerte, Auftritte, CD- und Video-Produktionen, erfolgreiche und inspirierende Teilnahmen bei Schulen Musizieren und die vielen Konzertreisen mit wunderbaren Begegnungen, belegen dies eindrücklich. 

Für die über 120 Schülerinnen und Schüler, die Woche für Woche im Unterricht, bei den Proben und Auftritten miteinander in Bläserklassen, im Vororchester und im Blasorchester in enger Kooperation mit der Westfälischen Schule für Musik musizieren und lernen, bedeutet dies weitaus mehr als nur ihr Instrument zu spielen. 

Seit über 30 Jahren wird das Blasorchester Paulinum von einem eigenen Förderverein unterstützt, dem neben den Eltern der aktiven Schülerinnen und Schüler auch viele Ehemalige angehören. Sie begleiten das Orchester nicht nur finanziell, sondern helfen auch praktisch bei Konzerten, Festen, Reisen und Auftritten.

  • Fr, 20.06. vormittags Königin-Luise-Gymnasium, Erfurt
  • Fr, 20.06. 17:00 Uhr Open-Air-Bühne Domplatz Erfurt
  • Sa, 21.06. 11:30 Uhr Open-Air-Bühne Domplatz Erfurt
  • Sa, 21.06. 17:00 Uhr Stadtschloss Co-Labor Weimar / Fête de la Musique
  • So, 22.06. 10.00 Uhr Theater Erfurt

 

Rheinland-Pfalz: Kammerphilharmonie musica viva des Landesmusikgymnasiums, Montabaur - Leitung: Tobias Simon und Klementina Pleterski

„musica viva – viva la musica!“ In der beseelt-lebendigen Kammerphilharmonie „musica viva“ spielen die fortgeschrittenen Streicher des Landesmusikgymnasiums Rheinland-Pfalz. Zum Repertoire gehören dabei barocke Kompositionen genauso wie romantische Literatur des 19. oder zeitgenössische Werke des 20. und 21. Jahrhunderts. Auch Uraufführungen standen bereits auf dem Programm. Das Ensemble wird regelmäßig zu symphonischer Besetzung aufgestockt, nutzt auch regelmäßig Wettbewerbe als Motivationshilfe für die Probenarbeit.

Wie jedes schulische Ensemble unterliegt das Orchester einer starken personellen Fluktuation: Jedes Halbjahr müssen neue Mitglieder „angelernt“ und integriert werden. Mitmachen können aber nicht nur aktuelle Schüler der Schule; auch „Externe“ sind willkommen. Die Leitung liegt in Händen von Tobias Simon, Schulmusiker am LMG Montabaur.

  • Fr, 20.06. vormittags Musikgymnasium Belvedere, Weimar
  • Fr, 20.06. 19:00 Uhr Herderkirche Weimar
  • Sa, 21.06. 11:00 Uhr OB-Empfang – Rathaus Erfurt (geschlossene Veranstaltung)
  • Sa, 21.06. 15:30 Uhr Open-Air-Bühne Domplatz Erfurt
  • Sa, 21.06. 16:30 Uhr Bühne Brühler Garten Erfurt / Fête de la Musique

 

Saarland: Die Tornados, Schulband der Förderschule Winterbachsroth, Dudweiler - Leitung: Schillo Margit, Günter Hoff und Rudi Schaaf

Seit mehr als zwei Jahrzehnten formieren sich jedes Jahr aufs Neue die musikbegeisterten Werkstufenschüler:innen der Schule Winterbachsroth zur Schulband „Die Tornados“. Was die Akteure miteinander verbindet, die aus unterschiedlichen Klassen kommen, ist die Liebe zur Musik, das Gespür für Stimmungen und oft auch ein überdurchschnittliches Empfinden für Rhythmus und Harmonie. Das Lied-Repertoire der Tornados orientiert sich an Wunsch-Songs der Mitwirkenden, an ihren Vorlieben für bestimmte Musik und geschätzte Interpreten. Das Equipment der Band besteht aus dem typischen Rockinstrumentarium. Spaß macht es den „Tornados“ auch, Cover-Songs mit eigenen Texten und Arrangements zu versehen. Die Band steht unter der Leitung von Margit Schillo, Günter Hoff und Rudi Schaaf. Sie besteht zurzeit aus 10 Mitgliedern zwischen 15 und 18 Jahren. Sie werden musikalisch unterstützt von Mitarbeiter:innen und Praktikant:innen unserer Schule.

  • Do, 19.06. 19:00 Uhr Open-Air-Bühne Domplatz Erfurt
  • Fr, 20.06. vormittags Barfüßerschule, Erfurt
  • Sa, 21.06. 17:00 Uhr Marktstraße Weimar / Fête de la Musique

 

Saarland: Bigband der Willi-Graf-Schulen, Saarbrücken - Leitung: Jochen Clemens

Die Bigband existiert seit rund zehn Jahren in ihrer jetzigen Form mit vollständiger Bläserbesetzung und ist aus der Einführung der Bläserklasse an den Willi-Graf Schulen hervorgegangen. Diese ermöglicht es den Schüler:innen, ab der 7. Klasse in der Bigband mitzuwirken und ihr musikalisches Können stetig weiterzuentwickeln.

Einmal jährlich finden Probetage statt, die mit einem Frühschoppen auf dem Innenhof der Willi-Graf Schulen enden.

Doch die Bigband ist nicht nur im schulischen Kontext aktiv. Sie tritt auch regelmäßig bei Veranstaltungen und Konzerten außerhalb der Schule auf.

Unter Leitung von Musiklehrer Jochen Clemens erfahren die Schüler:innen eine fundierte musikalische Ausbildung. Diese reicht von den ersten Schritten in der Bläserklasse bis hin zu anspruchsvollen Jazzphrasierungen und Improvisationstechniken in der Bigband. Das musikalische Repertoire der Bigband reicht von klassischen Swing-Klassikern bis hin zu modernen Pop-Arrangements und Latin-Stücken.

  • Fr, 20.06. vormittags Musikhochschule Weimar
  • Fr, 20.06. 15:00 Uhr Open-Air-Bühne Domplatz Erfurt
  • Sa, 21.06. 19:00 Uhr Weimarhalle

 

Sachsen: Big Junior Band Orchester des St. Benno-Gymnasiums, Dresden - Leitung: Uwe Fink

1709 gründete der Wettiner Friedrich August der Starke in Dresden ein von Jesuiten geführtes Kapellknabeninstitut - das heutige St. Benno Gymnasium. Seit 1992 gibt es dort uns: die BIG JUNIOR BAND und das BENNO JUNIOR ORCHESTER. Junge Musiker aus der 5. bis 9. Jahrgangsstufe spielen in diesen Formationen, bevor dann die meisten in der Abiturstufe auch in die „große“ BIG BENNO BAND und das „große“ Orchester wechseln. Für dieses Projekt fusionieren wir beide Klangkörper zur BIG JUNIOR BAND ORCHESTER (BJBO) und sind so ganz ungewöhnlich - aber sehr reizvoll besetzt. Wir pflegen mit Enthusiasmus eine „Crossover“ Musik in eigenen Arrangements. Da es für diese Besetzung keine fertigen Arrangements zu kaufen gibt, suchen sich unsere Musiker die Stücke aus dem großen Welt-Angebot selbst aus und dann werden sie passend eingerichtet. Dies und die Tatsache, dass das BJBO eines der im Altersschnitt jüngsten Bigband-Orchester im Lande sein dürfte, sind zwei Gründe dafür, dass wir unsere Musik auf ziemlich unverwechselbare Weise dem geneigten Publikum darbieten.

  • Fr, 20.06. vormittags Edith-Stein-Schule, Erfurt
  • Fr, 20.06. 14:00 Uhr Open-Air-Bühne Domplatz Erfurt
  • So, 22.06. 10.00 Uhr Theater Erfurt

 

Schleswig-Holstein: Unterstufenchor der Oberschule zum Dom, Lübeck - Leitung: Malte Birkenfeld

Gleich Montagvormittag probt der Unterstufenchor unter der Leitung von Malte Birkenfeld in der alten ehrwürdigen Oberschule zum Dom der Hansestadt Lübeck. 40 bis 50 Kinder singen hier getreu dem Motto „Wir können auch singen“ – als musikalischer Kontrapunkt zum recht sportlich orientierten Programm unseres Gymnasiums. Während andere gegeneinander rennen, werfen oder schießen, singen wir gemeinsam. Und so musizieren wir zu unseren Konzerten nicht nur allein, sondern treten gern gemeinsam mit den anderen Ensembles auf und präsentieren unser buntes Repertoire – von Bach bis Beatles und alles, was schön klingt. 

Viele der singenden Kinder finden sich später im Oberstufenchor oder Musical wieder. Das liegt wohl daran, dass es kaum etwas Besseres gibt, als während der gesamten Schulzeit in der Oberschule zum Dom auch zu singen und gemeinsam zu musizieren!

  • Fr, 20.06. vormittags Gymnasium Bergschule, Apolda
  • Fr, 20.06. 19:00 Uhr Herderkirche Weimar
  • Sa, 21.06. 10:30 Uhr Senioren-Pflegeheim Sophienhaus, Weimar
  • Sa, 21.06. 13:30 Uhr Open-Air-Bühne Domplatz Erfurt
  • Sa, 21.06. 16:00 Uhr Wittumspalais Weimar / Fête de la Musique

 

Thüringen: Crazy Feet, Schulband der Barfüßerschule, Erfurt - Leitung: Christian Mann

Crazy Feet sind ungefähr 40 Mädchen und Jungen, um die neun Jahre alt, die richtig Bock auf Musik und Auftritte haben. Im Musikunterricht erlernte Lieder werden bei Festen der Stadt Erfurt sowie Feierlichkeiten der Barfüßer Schule Erfurt mit ansteckender Energie aufgeführt. Die Sänger werden von Instrumentalisten der Grundschule im Rockband-Stil begleitet.

  • Do, 19.06. 19:00 Uhr Open-Air-Bühne Domplatz Erfurt
  • Fr, 20.06. vormittags Gastgeber für „Die Tornados“ aus dem Saarland
  • Sa, 21.06. 11:00 Uhr Open-Air-Bühne Domplatz Erfurt

 

Thüringen: Die Gastgeberschulen

Best of Kult der Thüringer Gemeinschaftsschule (TGS) Kulturanum, Jena
Leitung: Theodor Reimann
Do, 19.06. 11:55 Uhr Open-Air-Bühne Domplatz Erfurt

Bigband des Heinrich-Hertz-Gymnasiums, Erfurt
Leitung: Steffen Gabel und Isabelle Lorenz
Sa, 21.06. 14:30 Uhr Open-Air-Bühne Domplatz Erfurt

Bläser-Klasse 4 der Friedrich-Reimann-Grundschule, Zeulenroda
Leitung: Mathias Wagner
Do, 19.06. 14:40 Uhr Open-Air-Bühne Domplatz Erfurt

Chor des Musikgymnasiums Belvedere, Weimar
Leitung: Marian Grosew
Fr, 20.06. 19:00 Uhr Herderkirche Weimar
Sa, 21.06. 10:30 Uhr Open-Air-Bühne Domplatz Erfurt

Chor und Band des Königin-Luise-Gymnasiums, Erfurt
Leitung: Eberhard Luschnitz und Nikolaus Dettenbach
Sa, 21.06. 12:00 Uhr Open-Air-Bühne Domplatz Erfurt

Chorlibris der Grundschule Stotternheim, Erfurt
Leitung: Ellen Barth
Do, 19.06. 13:40 Uhr Open-Air-Bühne Domplatz Erfurt

Concert Band des Königin-Luise-Gymnasiums, Erfurt
Leitung: Uli Frefat
Do, 19.06. 10:45 Uhr Open-Air-Bühne Domplatz Erfurt

Crazy Feet der Barfüßerschule, Erfurt
Leitung: Christian Mann und Maria Kürschner
Do, 19.06. 19:00 Uhr Open-Air-Bühne Domplatz Erfurt
Sa, 21.06. 11:00 Uhr Open-Air-Bühne Domplatz Erfurt

De Weberknechte der Integrierten Gesamtschule Grete Unrein, Jena
Leitung: Eric Weber
Do, 19.06. 13:05 Uhr Open-Air-Bühne Domplatz, Erfurt

Instrumentalensemble des Melissantes-Gymnasiums, Arnstadt
Leitung: Harald Benkert
Do, 19.06. 10:10 Uhr Open-Air-Bühne Domplatz Erfurt

Jenaplanlos der Kaleidoskop-Schule, Jena
Leitung: Jonas Johne
Do, 19.06. 11:20 Uhr Open-Air-Bühne Domplatz Erfurt

Jinxed-Band des Königin-Luise-Gymnasiums, Erfurt
Leitung: Marco Preisinger
Sa, 21.06. 17:00 Uhr Open-Air-Bühne Domplatz Erfurt

Jugendchor VoicESS der Edith-Stein-Schule, Erfurt
Leitung: Ekkehard Fellner
Sa, 21.06. 16:00 Uhr Open-Air-Bühne Domplatz Erfurt


Leitung: Uli Frefat
Sa, 21.06. 10:00 Uhr Open-Air-Bühne Domplatz Erfurt

orch.ESS.ta der Edith-Stein-Schule, Erfurt
Leitung: Martin Habermann
Do, 19.06. 15:50 Uhr Open-Air-Bühne Domplatz Erfurt

SJBO des Königin-Luise-Gymnasiums, Erfurt
Leitung: Benedikt Noll
Do, 19.06. 15:15 Uhr Open-Air-Bühne Domplatz Erfurt

The Huthis der Regelschule Professor Franz Huth, Pößneck
Leitung: Claudia Herz
Do, 19.06. 12:30 Uhr Open-Air-Bühne Domplatz Erfurt
Sa, 21.06. 11:30 Uhr Open-Air-Bühne Domplatz Erfurt

Vokalensemble der Bieblacher Schule, Gera
Leitung: Carlos Cárdenas
Do, 19.06. 14:15 Uhr Open-Air-Bühne Domplatz Erfurt

 

Impressionen von der Vorbesprechung der Bundesbegegnung 2025 in Weimar und Erfurt

Die 22. Bundesbegegnung "Schulen musizieren" findet vom 19. - 22. Juni 2025 in Weimar und Erfurt statt. Vom 08. - 10. November 2024 haben sich die Vertreter aus den Landesverbänden mit Eva Kieser und Ansgar Menze vom Bundesvorstand des BMU vor Ort getroffen, um unter anderem den Planungsstand der Bundesbegegnung zu besprechen und die Aufführungsorte zu besichtigen.

Gesamtprogramm

Hier finden Sie das Gesamtprogramm zum Ausdrucken.

Flyer

Hier finden Sie den aktuellen Flyer.