Corona-Virus und Musikunterricht
Ministerielle Verordnungen - Digitaler Musikunterricht - Online-Fortbildungen - Musikpraxis etc.
BMU-Positionen zum Thema Corona und Musikunterricht
Aktuelle ministerielle Verordnungen zum Musikunterricht an Schulen (Stand: 13.09.2021)
Zusammenfassend für das neue Schuljahr 2021/2022:
"Präsenzbetrieb ist das Gebot der Stunde"(KMK-Beschluss vom 6.8.2021)
"KMK empfiehlt uneingeschränkten Regelbetrieb im kommenden Schuljahr 2021/2022" (vom 11.06.2021)
Regelungen:
- BW: Informationen zu den Planungen für das neue Schuljahr 2021/2022 hat das Kultusministerium unter folgender Seite zusammengestellt: https://km-bw.de/,Lde/startseite/sonderseiten/planungen-schuljahr-2021-2022 (Stand: 24.08.2021)
- BY: Rahmen-Hygieneplan Schule (Stand: 05.07.2021); Regelungen für den Musikunterricht siehe S. 14 f.
- BE: aktuellerCorona-Stufenplan für Berliner Schulen sowie Musterhygienepläne für die Primarstufe und Sekundarstufe (Stand: 23.08.2021) unter https://www.berlin.de/sen/bjf/corona/schule/#hygiene
- BB: Zweite Verordnung über den Umgang mit dem SARS-CoV-2-Virus und COVID-19 in Brandenburg (Zweite SARS-CoV-2-Umgangsverordnung - 2. SARS-CoV-2-UmgV)(Stand: 29. Juli 2021): § 22 Abs. (6) definiert Regeln für das Singen im Unterricht.
- HB: Leitfaden für die musikpraktische Arbeit an Schulen
- HH: Aktueller Musterhygieneplan für Schulen (i.d. Fassung vom 31.05.2021):
Regelungen zum Musikunterricht s. S. 13, Punkt 7
- HE: Hygieneplan Corona für die Schulen in Hessen, Stand: 12.07.2021;
Anlage 3 zum Hygieneplan 8.0 Corona für die Schulen in Hessen zum Musikunterricht (Stand: 12.07.21):
- MV: Hygieneplan Corona für die Schulen in Mecklenburg-Vorpommern, SJ 2021/22 (gültig ab 26.07.21)
- NI: Auf den Seiten des BMU Niedersachsen wird über den aktuellen Niedersächsischen Rahmenhygieneplan 7.0 vom 27.08.2021 sowie einem Auszug zum Infektionsschutz beim Musizieren und im Darstellenden Spiel informiert.
- NW: Besonderheiten für den Musikunterricht und weitere musikalische Angebote sind in den aktuellen Informationen zum Schulbetrieb im Schuljahr 2021/2022 hinterlegt.
- RP: Link zu aktuellen Informationen des Kultusministeriums zum Thema Corona und Schule;
aktuell gültiger Hygieneplan in der 11. Fassung (Stand: 07.09.2021); Hinweise zum Musikunterricht s. S. 8;
Warnstufenkonzept für musikpaktisches Arbeiten (Anlage zum 11. Hygieneplan, Stand: 07.09.21)
- SL: Muster-Hygieneplan für die saarländischen Schulen (28.06.2021)
Regelungen zum Musikunterricht auf S. 32
- SN: Link zu aktuellen Informationen des Sächsischen Kultusministeriums;
Sächsische Schul- und Kita-Coronaverordnung (26.08.2021)
- ST: Regeln für den Musikunterricht im aktuellen Corona-Rahmenplan, SJ 2021/22
- SH: Der BMU Schleswig-Holstein verfolgt die Entwicklung sowie Informationen für den musischen Alltag in den Schulen für seine Mitglieder und hat auf seinen Internetseiten einen Live-Ticker eingerichtet.
TH: Die Thüringer Verordnung zur Regelung infektionsschutzrechtlicher Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus SARS-CoV-2 (ThürSARS-CoV-2-IfS-MaßnVO1) wurde überarbeitet (Stand: 23.08.2021). Die Reaktion auf die andauernde epidemische Situation erfolgt jetzt mittels eines gestuften Warnsystems mit einer Basis- und drei Warnstufen. Im Bereich Schule gilt dieser Stufenplan.
Ensemblemusizieren (Stand wissenschaftlicher Untersuchungen, Infektionsschutz etc.)

- Bundesmusikverband Chor und Orchester (BMCO, 21.04.2021):"Grundlagen für das Musizieren unter Pandemiebedingungen"
- Konzerthaus Dortmund / Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut:Ergebnisse der Aerosolstudie (11/2020)
- Freiburger Institut für Musikermedizin (sechstes Update vom 7.6.2021): Prof. Dr. med. Dr. phil. Claudia Spahn und Prof. Dr. med. Bernhard Richter haben eine medizinische Risikoeinschätzung zu verschiedenen Formen musikalischer Praxis erarbeitet, die als Entscheidungsgrundlage für den Musikunterricht bzw. die Ensemblearbeit an Schulen dienen kann.
https://www.mh-freiburg.de/hochschule/covid-19-corona/risikoeinschaetzung/
- Land Baden-Württemberg (03.12.2020): Pressemitteilung und Stellungnahme des "Expertenkreis Aerosole"(pdf)
- Bauhaus-Universität Weimar (23.06.2020): Risikoeinschätzung zur Ausbreitung der Atemluft bei Blasinstrumenten und Sängern während der COVID-19 Pandemie (pdf-Download)
- Charité Berlin:Stellungnahme zum Spielbetrieb der Orchester während der COVID-19 Pandemie und zum Publikumsbetrieb während der COVID-19-Pandemie (beides aktualisiert am 17.08.2020). Dies sind belastbare Hinweise für die Wiederaufnahme auch der Schulorchester-Arbeit. Lesen Sie hierzu auch die Pressemitteilung des Deutschen Musikrates.
- Charité Berlin: Beurteilung der Ansteckungsgefahr mit SARS-CoV-2-Viren beim Singen (vom 4.5.2020, pdf-Download)
- Universität der Bundeswehr: Informationen über das Infektionsrisiko speziell beim Chorsingen und Musizieren mit Blasinstrumenten
https://www.unibw.de/home/news-rund-um-corona/musizieren-waehrend-der-pandemie-was-raet-die-wissenschaft
- Deutsche Stimmklinik:https://stimmklinik.de/wp-content/uploads/2020/04/Chor-Singen-und-Gesangsunterricht-in-Zeiten-von-Corona_21.4.2020.pdf
- Die Bamberger Symphoniker messen derzeit den Aerosolaustoß beim Spielen von Blasinstrumenten
https://www.br.de/nachrichten/bayern/bamberger-symphoniker-wissenschaftler-messen-aerosolausstoss,Ry6T6OU
- Die Servicestelle FREIE SZENE Sachsen hat ein PDF mit den in den jeweiligen Bundesländern gültigen Regelungen zusammengestellt, das Sie hier downloaden können.
Infektionsschutz für das Musizieren
- Die AG Gesundheit und Prophylaxe der Deutschen Orchestervereinigung (DOV) hat Richtlinien erarbeitet, bei deren Einhaltung der Infektionsschutz auch im Orchesterbetrieb möglich sein kann. Diese können natürlich auch für die Arbeit mit Schulensembles hilfreich sein. (Stand: 30.4.2020)
https://www.dov.org/system/files/2020-05/Anlage%201%20zu%20Rundmail%2017-2020%202020.05.01%20DOV%20Vorschl%C3%A4ge%20Wiederaufnahme%20Spielbetrieb%20final_0.pdf
Pressebeiträge:
- Tagesspiegel: Maulkorb für Berlins Chöre - wie lange noch? (8.07.2020)
- Welt: Superspreader - eine große Chance? (10.06.2020)
https://www.welt.de/gesundheit/article209299951/Superspreader-koennten-sich-als-Chance-in-der-Pandemie-entpuppen.html - Deutschlandfunk: Wie gefährlich ist Chorsingen? (25.5.2020)
https://www.deutschlandfunk.de/coronavirus-und-aerosole-wie-gefaehrlich-ist-chorsingen.1993.de.html?dram:article_id=477342 - Tagesspiegel: Sonderweg bei Grundschulen in Sachsen (19.5.2020): https://www.tagesspiegel.de/wissen/ohne-abstand-mit-normalen-klassengroessen-das-steckt-hinter-sachsens-sonderweg-bei-grundschulen/25844218.html: https://www.tagesspiegel.de/wissen/ohne-abstand-mit-normalen-klassengroessen-das-steckt-hinter-sachsens-sonderweg-bei-grundschulen/25844218.html
- Tagesspiegel: "Sänger sind gefährlich, Bläser nicht" (11.5.2020):
https://www.tagesspiegel.de/kultur/infektionsrisiko-konzert-saenger-sind-gefaehrlich-blaeser-nicht/25817114.html - BR Klassik: Zwei neue Studien lassen Bläser aufatmen (7.5.2020):
https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/corona-infektion-gefahr-musiker-blaeser-studie-charite-bundeswehr-100.html - Landesmusikrat Berlin: Pressemitteilung (4.5.2020): "Seid kreativ! / Ensemblesterben vermeiden - Plädoyer für lebendige Schulmusik auch in Zeiten von Corona":
http://www.miz.org/news-ensemblesterben-vermeiden-landesmusikrat-berlin-sendet-plaedoyer-fuer-lebendige-schulmusik-n18702 - FAZ-Artikel zur Stellungnahme zum Spielbetreb der Orchester der Charité (7.5.2020):
https://m.faz.net/aktuell/feuilleton/charite-definiert-corona-regeln-fuer-orchester-16758733.html - nmz, 1.5.2020: "Online-Proben im Chor" (Beitrag von Robert Göstl):
https://www.nmz.de/artikel/kein-ersatz-aber-eine-chance-in-der-krise
- nmz, 1.5.2020: "Musik auf Abstand - Spielräume für die Rückkehr ins Kulturleben" (Beitrag von Bernhard König und Alon Wallach:: https://www.nmz.de/artikel/musik-auf-abstand
Inforadio RBB: Interview mit dem Berliner Chorverband: "Das Wichtigste ist, die Chöre bleiben zusammen"
Homeschooling / Angebote für den digitalen Musikunterricht (Stand: 26.08.2021)

Die aktuelle Situation stellt Lehrkräfte vor besondere Herausforderungen. Darauf haben Verlage, Labels und Rundfunkstationen reagiert und ihr Onlineangebot für Musiklehrkräfte erweitert. Aber auch BMU-Mitglieder gehen die Problematik des Homeschoolings äußerst kreativ an – so weisen wir in der hier vorliegenden Materialsammlung auf neue spannende Aktionen hin, die zum Anwenden und Mitmachen, aber auch zum Ergänzen einladen sollen.
Hier finden Sie die aktuelle Liste mit Angeboten zum digitalen Musikunterricht.
Zuletzt aktualisiert: 26.08.2021
Weitere Ideen oder Anregungen / Links zu weiteren Online-Angeboten?
Melden Sie sich bei uns:
BMU-Bundesgeschäftsstelle: bmu.xxx@keinSpam.bmu-musik.de
Bundesvorstand, Sprecher AK Digitalisierung: philipp.ahner.xxx@keinSpam.bmu-musik.de
Musikvermittlung und Schule: Sammlung von Online-Angeboten kultureller Institutionen
In Kooperation mit dem Netzwerk Junge Ohren:
Liebe Musiklehrerinnen und Musiklehrer,
die Musikvermittler*innen bauen Brücken zwischen Publikum und kulturellen Institutionen. Besonders gilt es für sie, ein reichhaltiges und facettenreiches Angebot für Schüler*innen aller Altersstufen und Lehrkräfte anzubieten.
Gerade während des Homeschooling in der Corona-Krise und auch mit allmählicher Öffnung der Schulen spielt Musik derzeit eine marginale Rolle. Gemeinsam mit dem den Akteur*innen aus der Community des Netzwerk Junge Ohren haben wir hier Online-Angebote zusammen gestellt, die Sie in Ihrem Unterricht unterstützen können.
Sie finden neben produktionsbegleitenden Unterrichtsmaterialien tolle und informative Videos rund um die Themen Orchester, Konzert und Oper. Geboten werden nicht nur ansprechende musikalische Geschichten, sondern auch spannende Blicke hinter die Kulissen und exklusive Infos über die Musiker*innen und die Institutionen.
Hier geht’s zu den Angeboten: https://www.jungeohren.de/meldungen/musikvermittlung-schule/
Web-Seminare und Austausch-Möglichkeiten für Musiklehrer*innen
- BMU(Bundesverband und Landesverbände): Online-Fortbildungsreihe des BMU
- BMU Thüringen: regelmäßiges "Musik-Café" (Infos über den Landesverband)
- Bundesakademie Trossingen: Fortbildungsreihe "Unterrichtspraxis digital"
- Helbling Verlag: Webinare des Helbling-Verlags
- Lugert Verlag:Webinare des Lugert-Verlags
- Schott Music: Online-Seminare des Schott-Verlags
- Westermann Bildungsmedien Verlag: Webinare für die Grundschule
Pressestimmen und Stellungnahmen (Archiv)
Ausgewählte Beiträge in der Presse:
- FAZ (07.02.21): "Mit diesem Konzept sollen Schulen öffnen dürfen"
Archivierte Meldungen:
Arbeit der Verbände:
- Deutsche Orchestervereinigung (DOV): Musikleben an Schulen maßvoll fördern statt verbieten (16.7.20)
- Musikinformationszentrum (MIZ): Covid19-Meldungen aus dem Musikleben
- Der Deutsche Kulturrat veröffentlicht regelmäßig Pressemitteilung und setzt sich derzeit vor allem mit den finanziellen Nöten Kulturschaffender und der unzureichenden Beachtung durch die Politik auseinander.
Der BMU begrüßt hierbei insbesondere die Bestätigung der Kulturstaatsministerin Grütters zu geplanten Verhandlungen über die Einrichtung eines Kulturinfrastrukturfonds. Der Deutsche Kulturrat hatte diesen Vorschlag am 22. April 2020 in den Kulturausschuss des Deutschen Bundestages eingebracht. Alle gesammelten Einschätzungen, Auswirkungen, Maßnahmen und Forderungen des Deutschen Kulturrates finden Sie hier:https://www.kulturrat.de/corona/pressemitteilungen/
- Deutscher Musikrat: Der DMR hat am 10.08.2020 eine aktuelle Pressemitteilung herausgegeben und fordert darin die Stärkung des Musikunterrichts.
- Landesmusikrat Berlin: Pressemitteilung: "Seid kreativ! / Ensemblesterben vermeiden - Plädoyer für lebendige Schulmusik auch in Zeiten von Corona":
http://www.miz.org/news-ensemblesterben-vermeiden-landesmusikrat-berlin-sendet-plaedoyer-fuer-lebendige-schulmusik-n18702
- Der Deutsche Chorverband bündelt Impulse für die (digitale) Chorpraxis in seinem neuaufgestellten Blog. Über den Blog sind auch Webinare und Mitsingformate verlinkt: https://www.blog-dcv.de/
Archivierte Pressebeiträge:
- Deutschlandfunk: "Musik ist lebensrelevant", Interview mit dem BMU-Präsidenten Jürgen Oberschmidt (05.08.2020)
- SWR2: "Die Musikkultur steht auf der Kippe", Interview mit dem BMU-Präsidenten Jürgen Oberschmidt (20.07.2020)
- Frankfurter Allgemeine Zeitung: "Singverbot", Kommentar zu Berlins Corona-Verordnung (vom 27.06.20): https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buehne-und-konzert/neue-corona-verordnung-singverbot-in-berlin-16834388.html
- Bundesregierung: Video-Podcast vom 9.5.2020: Merkel sichert Kulturschaffenden Unterstützung zu.
- nmz: Täglich aktualisierter Thementicker zu Corona: https://www.nmz.de/tags/coronavirus
- Frankfurter Allgemeine Zeitung: Charité definiert Corona-Regeln für Orchester (vom 7.5.2020):
https://m.faz.net/aktuell/feuilleton/charite-definiert-corona-regeln-fuer-orchester-16758733.html
- Süddeutsche Zeitung: Zurück zum Bettler-Status (vom 2.5.2020):
https://www.sueddeutsche.de/kultur/kuenstler-musik-hilfe-staat-staatshilfen-kommentar-1.4893805
- Zeitschrift Crescendo: "Der Salzburger Sonderweg und die Frage: Üben oder Faulenzen":
https://crescendo.de/der-salzburger-sonderweg-und-die-frage-ueben-oder-nicht-1000043902/
nmz, 1.5.2020: "Online-Proben im Chor" (Beitrag von Robert Göstl):
https://www.nmz.de/artikel/kein-ersatz-aber-eine-chance-in-der-krise
nmz, 1.5.2020: "Musik auf Abstand - Spielräume für die Rückkehr ins Kulturleben" (Beitrag von Bernhard König und Alon Wallach: https://www.nmz.de/artikel/musik-auf-abstand
- nmz, Mai 2020, VBS-Seiten: "Distanzgebot und Mundschutz": https://www.nmz.de/artikel/distanzgebot-und-mundschutz
- nmz, Mai 2020, VBS-Seiten: "Musikunterricht online": https://www.nmz.de/artikel/musikunterricht-online