VDS-Medienpreis 2014
Preisträger
- Helbling Verlag, Esslingen: „Musik-Freeware im Unterricht“; Autoren: Kurt Schlegel und Jochen Stegmaier
- Schroedel Verlag, Braunschweig: „Musik um uns 2 / 3“ – Neubearbeitung; Herausgeber: Markus Sauter, Klaus Weber
- Verlag Schott Music, Mainz: „Spiel und Tanz zu klassischer Musik“, Autorin: Renate Fischer
Empfehlungen wurden folgende Produktionen zuerkannt.
- Bayerischer Rundfunk: „W. A. Mozart: Requiem“, aus der CD-Reihe „Starke Stücke für Kinder“; Autorin: Katharina Neuschaefer
- Cornelsen Verlag, Berlin: „Musikbuch 1“; Herausgeber: Ulrich Brassel
- Universal Edition, Wien: „Alban Berg: Violinkonzert“ sowie „György Ligeti: Atmosphères“ jeweils aus der Reihe „listening lab“; Autoren: Helmut Schmidinger/Constanze Wimmer, Veronika Großberger/Johannes Voit
Ausschreibung
Mainz, im Januar 2014
Der Verband Deutscher Schulmusiker e. V. (VDS) schreibt zum achten Mal einen Medienpreis für innovative Lernsoftware und musikpädagogisch anspruchsvolle Produktionen im Bereich audiovisueller Medien und plattformübergreifender Medien einschließlich Internet aus.
Mit dem VDS-Medienpreis sollen
· Computer-Programme / Lernsoftware
· Rundfunk- und Fernsehsendungen
· Internetportale
· Tonträger und audiovisuelle Medien (CD, CD-ROM, Video, DVD etc.)
· Printprodukte in Verbindung mit Hörmedien
· bzw. Cross-Media-Produkte
ausgezeichnet werden, die Kindern und Jugendlichen auf besonders ansprechende und möglichst neuartige Weise Zugänge zu Musik eröffnen und damit musikpädagogisch wirken.
Die Jury setzt sich zusammen aus Vertretern des AfS-, VdM- und VDS-Bundesvorstandes, musikpädagogischer Ausbildungsstätten sowie Medienfachleuten.
Die Preisträger werden in einer bundesweit verbreiteten Empfehlungsliste vorgestellt und im Rahmen des 2. Bundeskongresses Musikunterricht der Verbände AfS und VDS vom 17.-21. September 2014 in Leipzig ausgezeichnet.
Pro Bewerbung können bis zu drei Produktionen bzw. Sendungen eingereicht werden, die von Mai 2012 bis Mai 2014 erstmals veröffentlicht wurden.