Probleme bei der Darstellung des Newsletters? Dann klicken Sie hier für die Webansicht

Newsletter März 2021

Liebe BMU-Mitglieder, liebe Leserinnen und Leser,


wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen unseres neuen Newsletters, der Sie über unsere aktuelle Vorstandsarbeit im politischen Bereich, aber auch über interessante neue Fortbildungen, Seminare sowie möglichen Studienteilnahmen informieren möchte.

Die im Januar gestartete Kamapagne "Musiklehrer*in werden" liegt uns weiterhin am Herzen - nach einem erfolgreichen Start setzen wir daher die damit verbundenen Onlineseminare für Schülerinnen und Schüler auch im März fort.

Ihr BMU-Bundesvorstand und Ihre Bundesgeschäftsstelle

BMU kritisiert Empfehlungen zur Konzentration auf sog. Kernfächer scharf

Die aktuellen Regelungen in Nordrhein-Westfalen zur Wiedereinführung des Präsenzunterrichts an Grundschulen seit dem 22. Februar 2021 sehen vor, dass „nach Möglichkeit der Unterricht in Deutsch, Mathematik sowie der Sachunterricht im Vordergrund stehen.“ Auch die schleswig-holsteinische Bildungsministerin Karin Prien weist darauf hin, dass sich der Präsenzunterricht im Primarbereich „zunächst auf die Vermittlung basaler Kompetenzen, Lesen, Schreiben, Rechnen sowie auf das soziale Lernen und Miteinander konzentrieren wird“. Die Rahmenbedingungen für Präsenzunterricht ermöglichen jedoch ausdrücklich den Regelunterricht in allen Fächern nach der jeweiligen Stundentafel. Selbstverständlich muss dies auch für den Musikunterricht gelten!

Der BMU setzt sich mit seiner aktuellen Pressemitteilung: Verzicht auf Musikunterricht gefährdet Menschen- und Persönlichkeitsbildung! gegen aktuelle Äußerungen, die den Musikunterricht gegenüber den sog. Kernfächern weiter an den Rand drängen, entschieden zur Wehr.

Nach oben

„Musiklehrer*in werden“ – neue Online-Seminare für Schüler*innen

An deutschen Grundschulen fehlen 23.000 ausgebildete Musiklehrkräfte. Nicht erst seit im März 2020 eine Studie der Bertelsmann-Stiftung und des Deutschen Musikrats diese horrend klingende Zahl zutage brachte, ist bekannt, dass Deutschland einen immensen Mangel an Musiklehrerinnen und -lehrern zu verzeichnen hat.

Bei der jetzt gestarteten Kampagne "Musiklehrer*in werden" kooperiert der BMU mit der AG Schulmusik und der KMPWH.  Ziel ist es, musikbegeisterte Schüler*innen für das attraktive Berufsfeld des Musiklehrers / der Musiklehrerin zu werben und sie zu motivieren, sich auf das abwechslungsreiche Lehramt-Musik-Studium einzulassen. Daher werden im neu zusammengestellten Menüpunkt auf der BMU-Homepage unsere Schüler*innen direkt angesprochen und mit vielfältigen Informationen über alle Studienstandorte in Deutschland und Musikmentorenprogramme der Bundesländer versorgt.

Außerdem bieten wir Online-Informationsveranstaltungen für Schüler*innen an - die nächsten Termine: 26. und 31. März! Unsere Bitte an alle BMU-Mitglieder und an alle Musiklehrer*innen: Werben auch Sie für Ihren Beruf und machen Sie Ihre Schüler*innen auf unser Angebot aufmerksam!

Nach oben

Fortbildungsangebote in Online- und Präsenzformaten

Aktuelle BMU-Fortbildungen finden Sie hier:

&nbs

Weitere Online-Fortbildungsangebote - aktuell von den Verlagen Helbling, Schott Music und Westermann - finden Sie in unserer Corona-Infobox.

Die Kooperationsangebote der Bundesakademie Trossingen mit dem BMU im Jahr 2021 finden Sie hier:

Nach oben

Corona-Virus und Musikunterricht - Infos kompakt

Die aktuellsten ministeriellen Verordnungen, Stand wissenschaftlicher Untersuchungen, eine stetig wachsende Auflistung von Homeschooling-Ideen, eine Übersicht von Online-Fortbildungen, Austauschmöglichkeiten und vieles mehr haben wir in weiterhin in unserer "Corona-Infobox" kompakt zusammengestellt.

Nähere Infos

Nach oben

Positionspapier zur musikalischen Bildung in Deutschland veröffentlicht

Mindestens zwei Stunden Musikunterricht pro Woche von ausgebildeten Musiklehrkräften erteilt: das fordert die Föderation musikpädagogischer Verbände Deutschlands in ihrem im Januar 2021 veröffentlichten Positionspapier. Darüber hinaus müssten Maßnahmen gegen den derzeitigen und noch zu erwartenden Mangel an musikpädagogischem Personal ergriffen werden.

Die „Föderation musikpädagogischer Verbände Deutschlands“ ist ein Zusammenschluss, der das Ziel verfolgt, zu den zentralen aktuellen musikpädagogischen Fragen und Problemen gemeinsame Grundpositionen und Handlungsperspektiven koordinierend zu erarbeiten. Als Verbandsmitglied war der BMU an der Erstellung des Papiers maßgeblich beteiligt.

Download Positionspapier

Externe Informationen

Online-Befragung „Amateur-Musiktheater in Deutschland 2021“

Die AG MUSIKDIDAKTIK.MUSIKTHEATER_PRAXIS.FORSCHUNG der Universität Paderborn ist derzeit mit dem Forschungsprojekt „Wir machen Musiktheater! - Künstlerisch-pädagogische Prozesse, Repertoires und Ökonomien im Schul- und Amateurbereich“ befasst. Im Rahmen dessen wurde die bundesweite Online-Befragung „Amateur-Musiktheater in Deutschland 2021“ freigeschaltet, die sich an Leiter*innen von Amateur-Musiktheaterensembles in Schulen, Hochschulen, Chor- und Musikvereinen, Kirchen sowie in freier Trägerschaft richtet.

Kolleginnen und Kollegen, die im Bereich schulischer Musiktheater- und Musicalarbeit tätig sind bzw. darin Praxiserfahrungen gesammelt haben, sind eingeladen, sich noch bis zum 20. März 2021 an der Online-Befragung zu beteiligen: Zur Befragung

Nähere Informationen zur Arbeit der Paderborner AG, zum aktuellen Forschungsprojekt und weiteren Aktivitäten finden sich unter:  

Nach oben

Start der ChoCo-Studie 2021: Chormusik in Coronazeiten

Der Carus Verag lädt zur Teilnahme an einer wissenschaftlichen Studie ein, die die Situation der Chöre in Deutschland, Österreich und der Schweiz während der Corona-Pandemie erstmals systematisch untersuchen möchte. Schwerpunkt der Befragung sind Chöre im Amateur- und semiprofessionellen Bereich. Die Umfrage richtet sich primär an Chorleiter*innen, Chorvorstände und Chor-Verantwortliche. Durchgeführt wird die "ChoCo-Studie" von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

Link zur Studie